• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Geschichtsverein Leegebruch e. V.
  • Ortsgeschichte
    • Beiträge zur Ortsgeschichte
    • Meldungen zur Regionalgeschichte
    • Lengericher Geschichte(n)
    • Nomen est Omen
    • HistoryKids
    • DIE ANDERE
  • Leegebrucher Tafelrunde
  • Shop
  • Geschichtsverein
    • Nachrichten vom Geschichtsverein
    • Vita
      • Über den Verein
      • Mitglied werden!
    • Kontakt aufnehmen
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
    • Projekte
      • Führungen, Vorträge und Exkursionen
      • Leegebrucher Tafelrunde
      • Publikationen
    • mehr
      • Leegebruch im Web
      • Impressum
      • Site Map
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Archiv für die Kategorie: Beiträge zur Ortsgeschichte

Kranzniederlegung am Mahnmal am 18. April 2020 (Foto: Norbert Rohde)Norbert Rohde, Geschichtsverein

Stilles Gedenken zum 75. Jahrestages der Befreiung

19. April 2020
/
0 Kommentare
Mitglieder der Gemeindevertretung, der örtlichen Parteien und…
Herbstliche Waldmast der Schweine in einer mittelalterlichen Darstellung (Foto: Archiv der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde)

Als der Alte Fritz die Huth verbot

23. März 2020
/
0 Kommentare
Im „leegen Bruch“ wurden einst Schafe, Kühe und Schweine…
CCL-Wappen, Leegebruch-Wappen und ENtwurf eines Leegebruch-Wappens

Strenge heraldische Vorschriften

29. August 2019
/
1 Kommentar
Nach langwieriger Erstellung wurde das Leegebrucher Wappen vor…
Abschiedsparade am 20. Mai 1994 auf dem Flugfeld (Foto: Hajo Eckert)

Vor 25 Jahren: Leegebruch vom Fluglärm befreit

10. Mai 2019
Am 20. Mai 1994 wurden die Hubschrauberpiloten der Sowjetarmee…
Ausschnitt aus dem Ortszentrum. Wo heute Volkshaus und Eichenhof sind, war damals eine neue Kirche angedacht. Deutlich zu sehen der Straßenverlauf im bereits bestehenden Alten Dorf. Die Kapelle im so genannten Dorfanger ist noch nicht eingezeichnet, sie wurde erst später, im November 1930 eingeweiht. (Norden links; Mit freundlicher Genehmigung der Gemeindeverwaltung Leegebruch)

Sorge vor Malaria unbegründet

Schritte von der Auflösung des Gutsteils von Bärenklau zur Bildung der selbstständigen Gemeinde Leegebruch. (Quelle: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA), Rep 2A, Regierung Potsdam I, Kom.Nr. 1835)Geschichtsverein/BLHA

Leegebruchs Weg zur Selbstständigkeit, Teil 4: Der Gutsteil von Bärenklau wird 1928 endlich zur Gemeinde

16. November 2018
/
0 Kommentare
„Dem Vorschlage wird zugestimmt...“ Der Erste Weltkrieg…
Wo einst bei laufendem Betrieb Klingen platt und in Form geklopft wurden, kann Helga Ass heute unbesorgt ihre Hand ablegen. Wolfgang Bluhm (links) zeigt, wo Gleitlager geschmiert wurden. (Foto: Ulrike Unger)©Ulrike Unger

Helga Ass war die Chefin am Hammer

1. Oktober 2018
/
0 Kommentare
Historisches Exponat erinnert am Rathaus dauerhaft an die Messerschmiede…
Auf der Basis verschiedener Dokumente hat Waldemar Zillig den Siedlungsplan des nach 1921 entstandenen Dorfes gezeichnet. Die Kapelle wurde erst 1930 errichtet. Wenn es im Ort noch Nachfahren der hier genannten Familien gibt, bitte beim Geschichtsverein melden. * Dornieden und Grüneberg waren bereits Nachfolger der Erstsiedler Kuckhermann und Hartkopp. (Karte: Waldemar Zillig/Geschichtsverein)

Leegebruchs Weg zur Selbstständigkeit, Teil 3: Areal des Vorwerks bis 1923 an Neusiedler vergeben

27. September 2018
/
1 Kommentar
Teil 3: Eine Dorfgemeinschaft formiert sich Dort, wo bis zum…
Musterung der Pferde durch die Remontierungskommission 1904 (Foto: Archiv Heimatverein Bärenklau)

Leegebruchs Weg zur Selbstständigkeit, Teil 2: Nach den Pferden kamen die Siedler

14. Juni 2018
/
0 Kommentare
Teil 2: Das Remontedepot Bärenklau und seine Vorwerke 1919 aufgelöst Ausgangspunkt…
Ausschnitt aus der Schulchronik: der kurze Eintrag zur Selbstständigkeit

Leegebruchs Weg zur Selbstständigkeit, Teil 1: 1928 – Was war los vor 90 Jahren?

14. April 2018
/
0 Kommentare
Teil 1: In der Chronik der ersten Dorfschule geblättert In…
Feuerwehrdepot heute (Foto: Geschichtsverein)

Modernes Heim für Mannschaft und Gerät

3. April 2017
/
0 Kommentare
Vor 20 Jahren neue Feuerwache fertiggestellt – als Nachfolger…
Messerfertigung

Erinnerung an 70 Jahre Messerschmiede Leegebruch

20. Juli 2016
/
0 Kommentare
Am 1. August ist es genau 70 Jahre her, als die Erfolgsgeschichte…
Seite 2 von 41234

Auswahl nach Stichworten

17. Juni 1953 90 Jahre Leegebruch Alte Kapelle alte Schule Arbeiteraufstand Architektur Bildung DDR-Zeit Evangelische Kirche Faschismus Feuerwehr Fritzens Huth Gedenkveranstaltung Gehen Gemeinschaftshaus Hauszeichen Havelhausener Straße Hedwig Bollhagen Heinkelwerk Hilde Broer Katholische Kirche Kirche Kultur Kulturhaus Laufen Leegebrucher Straßen Lehrer Lengerich Mahnmal Messerschmiede Mittelalter Nach der Wende neue Schule Partnerschaft Pestalozzi POS Richthofen Schulchronik Schule Sport Straßenlauf Tafelrunde Ur- und Frühgeschichte Vereinsleben Volkshaus

Die letzten Beiträge zur Ortsgeschichte

  • Schild "Fasse Dich kurz" (Quelle: Richardfabi/Wikipedia.org)© Richardfabi/Wikipedia.org
    Nachruf auf das gute alte Telefonhäuschen19. September 2023 - 15:48
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Arztbesuch geriet zur Odyssee17. Juni 2023 - 07:27
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Statt Berufsschule Fußmarsch nach Berlin17. Juni 2023 - 07:05
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Sowjetische Militärfahrzeuge auch in Leegebruch aufgefahren17. Juni 2023 - 06:42
  • Blick auf das eingefriedete Wasserwerk von der Birkenallee aus.Geschichtsverein Leegebruch
    Das Wasserwerk der Heinkel-Werksiedlung – das „erste Haus am Platze“16. Mai 2023 - 18:39
  • 1923 – Was war los vor 100 Jahren?2. April 2023 - 13:31
  • Straßenseitige Ansicht der Kita „Wirbelwind“ – Blick aus südöstlicher Richtung. Bei dem linken Gebäude handelt es sich um die ehemalige Schule, rechts die ehemalige Gendarmerie.Geschichtsverein Leegebruch
    Die Kita „Wirbelwind“ – eine bauhistorische Geschichte30. März 2023 - 12:32
  • Kurfürst Georg Wilhelm brauchte dringend Erlen aus dem „Lehebruche“2. April 2022 - 17:35
  • Blick auf das Zwangsarbeiterlager in Germendorf (etwa 1943) Legende: 1: Heinkel-Flugzeugwerk (Werk I); 2: Zwangsarbeiterlager an der Straße nach Velten; 3: Verbindungsstraße und Bahngleis zwischen Werk I und Werk II in Annahof (heute Annahofer Straße); 4: Germendorf Unterteilung der Zwangsarbeiter nach Nationalitäten (A: französische Kriegsgefangene; B: Zwangsarbeiter aus West- und Südeuropa; C: Zwangsarbeiter aus Osteuropa)
    Heinkel und seine Arbeitskräfte30. März 2022 - 18:09
  • Bürgermeister Horst Eckert 1993 an seinem Schreibtisch im neuen Rathaus im Eichenhof (Wochenspiegel vom 24.2.1994)
    „Wir sind ins kalte Wasser gesprungen“2. Januar 2021 - 12:17
© Geschichtsverein Leegebruch e. V.  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Site Map  |  AGB  |  Widerrufsrecht  |  Zahlungsarten  |  Versandkosten  |  Bestellvorgang
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen