• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Geschichtsverein Leegebruch e. V.
  • Ortsgeschichte
    • Beiträge zur Ortsgeschichte
    • Meldungen zur Regionalgeschichte
    • Lengericher Geschichte(n)
    • Nomen est Omen
    • HistoryKids
    • DIE ANDERE
  • Leegebrucher Tafelrunde
  • Shop
  • Geschichtsverein
    • Nachrichten vom Geschichtsverein
    • Vita
      • Über den Verein
      • Mitglied werden!
    • Kontakt aufnehmen
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
    • Projekte
      • Führungen, Vorträge und Exkursionen
      • Leegebrucher Tafelrunde
      • Publikationen
    • mehr
      • Leegebruch im Web
      • Impressum
      • Site Map
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Archiv für die Kategorie: Beiträge zur Ortsgeschichte

Christoph Höhne 1965 in der Straße Am Luch während des Leegebrucher Straßenlaufen und -gehens (Foto: Peter Richter)

Einst ein Held der Landstrasse – heute ein 75-jähriger Hobbygeher

1. Juni 2016
/
0 Kommentare
Im Altkreis Oranienburg fanden am 29. April 1970 zum ersten Mal…
Ausschnitt aus einem Adressverzeichnis des Jahres 1939

Warum trägt das Baugebiet nördlich der Gartensiedlung den Namen „Fritzens Hut“?

3. Mai 2016
/
0 Kommentare
Die Gemeinde Leegebruch – in ihrer heutigen Größe – ist…

Wie ich als Kind das Kriegsende in Leegebruch erlebte

15. April 2016
/
0 Kommentare
Das Jahr 2015 stand im Zeichen des 20-jährigen Jubiläums der…
Teilnehmer der Gedenkveranstaltung am 18. April 2015, Foto: Hajo Eckert

Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus

19. April 2015
Am 18. April 2015 trafen sich auf Einladung des Vorsitzenden…
Einweihung der ersten Tafel der „Leegebrucher Tafelrunde“ am 27. November 2003

Die Leegebrucher Tafelrunde

7. April 2015
Ortsgeschichte im Vorübergehen Seit mehr als zehn Jahren weisen…
Durch Bleistiftwälder und Tintenseen (Abbildung: Zeitschrift „Für Dich“ Nr. 32/79, S 16f.)

Mit der Zuckertüten-Rakete zum ABC-Stern gedüst

24. August 2014
Zum Schulanfang vor 35 Jahren gab es in der Leegebrucher Oberschule…
Alter Grenzstein (Ausschnitt)

Zeugnis vergangener Verwaltungsgrenzen

28. März 2014
/
0 Kommentare
Am Ende eines vom Bärenklauer Weg kommenden Fahrweges – vor…
Karnevalsumzug im Jahr 1977

Mit einem Frühschoppen fing alles an…

27. Februar 2014
/
0 Kommentare
Seit mehr als 50 Jahren Karneval in Leegebruch Mit dem Bau der…

1913 – Was war los vor 100 Jahren?

14. Dezember 2013
/
1 Kommentar
In der vergilbten alten Schulchronik der Leegebrucher Dorfschule…
erstes Gruppenbild der Leegebrucher Feuerwehr:Das erste Einsatzgerät: der hartgummibereifte Anhängewagen. Die erste Wehr in Leegebruch nach ihrer Gründung. Ganz rechts: Otto Federwisch, Mitte Vordergrund: Gustav Krumpa

Vom ledernen Löscheimer zum modernen Tanklöschfahrzeug

22. Oktober 2013
/
0 Kommentare
Als Mitte des 19. Jahrhunderts die erste Berufsfeuerwache Deutschlands…

Grünes Leegebruch vor den Toren Berlins

7. Juli 2013
/
0 Kommentare
1928 wurde aus dem längst entwässerten Forstrevier und Vorwerk…
Im Januar 1991 war erstmals eine Delegation aus Lengerich zu Gast in Leegebruch. (v.l.n.r.: Lengericher Hauptamtsleiter Friedel Blom und Bürgermeister Volker Rust, der Leegebrucher Bauamtsleiter Peter Michel und Bürgermeister Horst Eckert, Lengerichs Stadtdirektor Helmut Denter und stellv. Bürgermeister Friedrich Prigge (heute Bürgermeister) sowie der Leegebrucher Hauptamtsleiter Dieter Bennewitz. (Foto: Detlef Dowidat)

Wie entstand die Partnerschaft zwischen Lengerich und Leegebruch?

7. Juli 2013
/
0 Kommentare
Ende Oktober 1990 bekam der Lengericher Bürgermeister Volker…
Seite 3 von 41234

Auswahl nach Stichworten

17. Juni 1953 90 Jahre Leegebruch Alte Kapelle alte Schule Arbeiteraufstand Architektur Bildung DDR-Zeit Evangelische Kirche Faschismus Feuerwehr Fritzens Huth Gedenkveranstaltung Gehen Gemeinschaftshaus Hauszeichen Havelhausener Straße Hedwig Bollhagen Heinkelwerk Hilde Broer Katholische Kirche Kirche Kultur Kulturhaus Laufen Leegebrucher Straßen Lehrer Lengerich Mahnmal Messerschmiede Mittelalter Nach der Wende neue Schule Partnerschaft Pestalozzi POS Richthofen Schulchronik Schule Sport Straßenlauf Tafelrunde Ur- und Frühgeschichte Vereinsleben Volkshaus

Die letzten Beiträge zur Ortsgeschichte

  • Schild "Fasse Dich kurz" (Quelle: Richardfabi/Wikipedia.org)© Richardfabi/Wikipedia.org
    Nachruf auf das gute alte Telefonhäuschen19. September 2023 - 15:48
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Arztbesuch geriet zur Odyssee17. Juni 2023 - 07:27
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Statt Berufsschule Fußmarsch nach Berlin17. Juni 2023 - 07:05
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Sowjetische Militärfahrzeuge auch in Leegebruch aufgefahren17. Juni 2023 - 06:42
  • Blick auf das eingefriedete Wasserwerk von der Birkenallee aus.Geschichtsverein Leegebruch
    Das Wasserwerk der Heinkel-Werksiedlung – das „erste Haus am Platze“16. Mai 2023 - 18:39
  • 1923 – Was war los vor 100 Jahren?2. April 2023 - 13:31
  • Straßenseitige Ansicht der Kita „Wirbelwind“ – Blick aus südöstlicher Richtung. Bei dem linken Gebäude handelt es sich um die ehemalige Schule, rechts die ehemalige Gendarmerie.Geschichtsverein Leegebruch
    Die Kita „Wirbelwind“ – eine bauhistorische Geschichte30. März 2023 - 12:32
  • Kurfürst Georg Wilhelm brauchte dringend Erlen aus dem „Lehebruche“2. April 2022 - 17:35
  • Blick auf das Zwangsarbeiterlager in Germendorf (etwa 1943) Legende: 1: Heinkel-Flugzeugwerk (Werk I); 2: Zwangsarbeiterlager an der Straße nach Velten; 3: Verbindungsstraße und Bahngleis zwischen Werk I und Werk II in Annahof (heute Annahofer Straße); 4: Germendorf Unterteilung der Zwangsarbeiter nach Nationalitäten (A: französische Kriegsgefangene; B: Zwangsarbeiter aus West- und Südeuropa; C: Zwangsarbeiter aus Osteuropa)
    Heinkel und seine Arbeitskräfte30. März 2022 - 18:09
  • Bürgermeister Horst Eckert 1993 an seinem Schreibtisch im neuen Rathaus im Eichenhof (Wochenspiegel vom 24.2.1994)
    „Wir sind ins kalte Wasser gesprungen“2. Januar 2021 - 12:17
© Geschichtsverein Leegebruch e. V.  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Site Map  |  AGB  |  Widerrufsrecht  |  Zahlungsarten  |  Versandkosten  |  Bestellvorgang
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen