• 0Einkaufswagen
Geschichtsverein Leegebruch e. V.
  • Ortsgeschichte
    • Beiträge zur Ortsgeschichte
    • Meldungen zur Regionalgeschichte
    • Lengericher Geschichte(n)
    • Nomen est Omen
    • HistoryKids
    • DIE ANDERE
  • Leegebrucher Tafelrunde
  • Shop
  • Geschichtsverein
    • Nachrichten vom Geschichtsverein
    • Vita
      • Über den Verein
      • Mitglied werden!
    • Kontakt aufnehmen
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
    • Projekte
      • Führungen, Vorträge und Exkursionen
      • Leegebrucher Tafelrunde
      • Publikationen
    • mehr
      • Leegebruch im Web
      • Impressum
      • Site Map
  • Suche
  • Menü Menü
Blog - Die aktuellen Neuigkeiten

Giso Siebert zum Ehrenmitglied ernannt

21. November 2020/0 Kommentare/in Aktuelles/von Geschichtsverein

Diesjährige Vorstandswahlen beim Geschichtsverein fanden erstmals als Briefwahl statt

Nach lan­ger Zeit fand am 30. Oktober wie­der eine Mitgliederversammlung des Geschichtsvereins statt, wenn auch coro­na­ge­recht nur in klei­nem Kreis. Es galt, die Stimmzettel für die Vorstandswahl aus­zu­zäh­len, die in die­sem Jahr situa­ti­ons­be­dingt erst­mals aus­schließ­lich per Briefwahl erfolg­te. Neben Wahlvorschlägen und Satzungsänderungen war auch über einen Antrag abzu­stim­men, dem­zu­fol­ge das Vereins- und Gründungsmitglied Giso Siebert zum Ehrenmitglied des Geschichtsvereins ernannt wer­den soll.
Wie aus der Begründung des Antrages her­vor­geht, hat Siebert dem Verein seit 20 Jahren unschätz­ba­re Dienste erwie­sen, zuerst noch in der Arbeitsgruppe Geschichte, ehe es 2005 zur Vereinsgründung kam. Seither sorgt er mit Erstellung und Pflege der Website, umfang­rei­cher Öffentlichkeitsarbeit und kom­plet­ter Bearbeitung der Publikationen vom Entwurf bis zur druck­fer­ti­gen Datei für den guten Ruf des Vereins weit über die Ortsgrenzen hin­aus. Ein Teil sei­nes Wohnhauses ist Archiv und Geschäftsstelle, in der die ver­eins­ei­ge­ne Literatur lagert und auch online erwor­ben wer­den kann. Etliche Vereinsaktionen, Exkursionen und Projekte gehö­ren zu sei­nen Betätigungsfeldern, für die er Ideen nicht nur lie­fert, son­dern auch aktiv anpackt. Weitere Einzelheiten aus der Begründung des Antrages auf­zu­zäh­len, wür­de den Rahmen die­ses Artikels spren­gen. Die Mitglieder jeden­falls votier­ten ein­stim­mig für die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft, wofür sich Giso Siebert herz­lich bedankte.

Schlagworte: Vereinsleben
Das könnte Dich auch interessieren
Schmied und Metallkünstler Olaf Hannemann erklärt den Kindern die Technik der Metallbearbeitung (Foto: Babett Wiechmann)©Babett WiechmannGlöckchen unterm Hammer
Innenhof des Landtages: Blick zum Fortunaportal (Foto: privat)Landespolitik in historischer Kulisse
Pandemiebedingt erfolgte die Auszeichnung nicht in einer größeren Veranstaltung beim Landkreis. Bürgermeister Martin Rother übernahm die Aufgabe sicher gerne. Vorgeschlagen wurde Ulrike Unger von der Gemeinde Leegebruch, dem Geschichtsverein und von der Linkspartei des Ortes. (Foto Hajo Eckert)Ausgezeichnet: Engagement für Ortsgeschichte
Titel: Vorsicht Geschichte!Vorsicht Geschichte!
Detail der vormals Leegebrucher Leichenkutsche (Foto: Giso Siebert)© Giso SiebertNeues Leben für Leegebrucher Leichenkutsche
Bibliothekarin Babett Wiechmann erklärt den Kindern, was sie im anschließenden Bildvortrag erwartet. (Foto: Giso Siebert)Junghistoriker im Kommen
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auswahl nach Stichworten

90 Jahre Leegebruch Alte Kapelle alte Schule Architektur Bildung DDR-Zeit Dorfkrug Evangelische Kirche Faschismus Feuerwehr Fritzens Huth Gedenkveranstaltung Gehen Gemeinschaftshaus Hauszeichen Havelhausener Straße Hedwig Bollhagen Heinkelwerk Hilde Broer Karneval Katholische Kirche Kirche Kultur Kulturhaus Laufen Leegebrucher Straßen Lehrer Lengerich Mahnmal Messerschmiede Mittelalter Nach der Wende neue Schule Partnerschaft Pestalozzi POS Richthofen Schulchronik Schule Sport Straßenlauf Tafelrunde Ur- und Frühgeschichte Vereinsleben Volkshaus

Die letzten Beiträge zur Ortsgeschichte

  • 1923 – Was war los vor 100 Jahren?2. April 2023 - 13:31
  • Straßenseitige Ansicht der Kita „Wirbelwind“ – Blick aus südöstlicher Richtung. Bei dem linken Gebäude handelt es sich um die ehemalige Schule, rechts die ehemalige Gendarmerie.Geschichtsverein Leegebruch
    Die Kita „Wirbelwind“ – eine bauhistorische Geschichte30. März 2023 - 12:32
  • Kurfürst Georg Wilhelm brauchte dringend Erlen aus dem „Lehebruche“2. April 2022 - 17:35
  • Blick auf das Zwangsarbeiterlager in Germendorf (etwa 1943) Legende: 1: Heinkel-Flugzeugwerk (Werk I); 2: Zwangsarbeiterlager an der Straße nach Velten; 3: Verbindungsstraße und Bahngleis zwischen Werk I und Werk II in Annahof (heute Annahofer Straße); 4: Germendorf Unterteilung der Zwangsarbeiter nach Nationalitäten (A: französische Kriegsgefangene; B: Zwangsarbeiter aus West- und Südeuropa; C: Zwangsarbeiter aus Osteuropa)
    Heinkel und seine Arbeitskräfte30. März 2022 - 18:09
  • Bürgermeister Horst Eckert 1993 an seinem Schreibtisch im neuen Rathaus im Eichenhof (Wochenspiegel vom 24.2.1994)
    „Wir sind ins kalte Wasser gesprungen“2. Januar 2021 - 12:17
  • Ausschnitt aus der Schmettauschen Karte von 1767 (Kartendruck ist von Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg 2006, Original in Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, dl-de/by-2-0)
    Der sagenhafte Schlangenberg21. November 2020 - 18:24
  • Irmgard (hinten, zweite von rechts) und Mitschülerinnen auf dem Schulhof (Foto: privat)
    Die Enkelin von August Piepke erzählt …26. Juli 2020 - 15:41
  • Kranzniederlegung am Mahnmal am 18. April 2020 (Foto: Norbert Rohde)Norbert Rohde, Geschichtsverein
    Stilles Gedenken zum 75. Jahrestages der Befreiung19. April 2020 - 13:44
  • Herbstliche Waldmast der Schweine in einer mittelalterlichen Darstellung (Foto: Archiv der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde)
    Als der Alte Fritz die Huth verbot23. März 2020 - 10:20
  • CCL-Wappen, Leegebruch-Wappen und ENtwurf eines Leegebruch-Wappens
    Strenge heraldische Vorschriften29. August 2019 - 21:17
© Geschichtsverein Leegebruch e. V.  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Site Map  |  AGB  |  Widerrufsrecht  |  Zahlungsarten  |  Versandkosten  |  Bestellvorgang
Vorsicht Geschichte!Titel: Vorsicht Geschichte!Pandemiebedingt erfolgte die Auszeichnung nicht in einer größeren Veranstaltung beim Landkreis. Bürgermeister Martin Rother übernahm die Aufgabe sicher gerne. Vorgeschlagen wurde Ulrike Unger von der Gemeinde Leegebruch, dem Geschichtsverein und von der Linkspartei des Ortes. (Foto Hajo Eckert)Ausgezeichnet: Engagement für Ortsgeschichte
Nach oben scrollen