• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Geschichtsverein Leegebruch e. V.
  • Ortsgeschichte
    • Beiträge zur Ortsgeschichte
    • Meldungen zur Regionalgeschichte
    • Lengericher Geschichte(n)
    • Nomen est Omen
    • HistoryKids
    • DIE ANDERE
  • Leegebrucher Tafelrunde
  • Shop
  • Geschichtsverein
    • Nachrichten vom Geschichtsverein
    • Vita
      • Über den Verein
      • Mitglied werden!
    • Kontakt aufnehmen
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
    • Projekte
      • Führungen, Vorträge und Exkursionen
      • Leegebrucher Tafelrunde
      • Publikationen
    • mehr
      • Leegebruch im Web
      • Impressum
      • Site Map
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Blog - Die aktuellen Neuigkeiten
Messerfertigung

Erinnerung an 70 Jahre Messerschmiede Leegebruch

20. Juli 2016/0 Kommentare/in Beiträge zur Ortsgeschichte/von Geschichtsverein

Geschichte erhält Platz im neuen Gemeindezentrum

Am 1. August ist es genau 70 Jahre her, als die Erfolgsgeschichte der Leegebrucher Messerschmiede begann. Doch wie bei vie­len ande­ren Betrieben auch, kam es in Folge der poli­ti­schen Wende von 1989 trotz ver­schie­de­ner Rettungsversuche zu Verkauf, Entlassungen, Schließung und letzt­lich Abriss.

Nur eine auf Initiative des Geschichtsvereins auf­ge­stell­te Tafel am eins­ti­gen Standort Eichenallee (heu­te Lidl) infor­miert Vorübergehende an die­se Vergangenheit. Viele der ehe­mals dort Beschäftigten erin­nern sich noch leb­haft, teils auch weh­mü­tig, an die Jahrzehnte des gemein­sa­men Schaffens in der Messerschmiede, deren Geschichte außer­ge­wöhn­lich ist. Denn dass die schon bald nach ihrer Errichtung auch inter­na­tio­nal geschätz­te Produktionsstätte zum Vorzeigebetrieb der DDR wer­den soll­te, hat­te wohl kei­ner der aus dem Sudetenland stam­men­den Gründer ahnen können.

Viele Vertriebene und Flüchtlinge fan­den nach dem Zweiten Weltkrieg in Leegebruch eine neue Heimat, so auch Sudetendeutsche aus Nixdorf (heu­te das tsche­chi­sche Mikulasovice), das schon seit Ende des 18. Jahrhunderts als Zentrum des böh­mi­schen Messerschmiedehandwerks berühmt war. Einige die­ser Nixdorfer Messerhandwerker hat­ten Werkzeuge von dort mit­neh­men kön­nen. Und mit Material, das sie in den Trümmern der zer­stör­ten Heinkelwerke fan­den, bau­ten sie einen klei­nen Betrieb auf. 14 Männer und zwei Frauen grün­de­ten dann am 1. August 1946 die Genossenschaft der Messerschmiede Leegebruch (GML), um mit 300 (Reichs-)Mark Eigenkapital pro Kopf die Produktion zunächst mit Küchenmessern und Essbestecken zu star­ten. Als knapp zehn Jahre spä­ter die umstrit­te­ne Umwandlung zum Volkseigenen Betrieb erfolg­te, arbei­te­ten hier bereits mehr als 200 Menschen, mehr­heit­lich Frauen. Vor allem ihre Taschen- und Jagdmesser waren Erfolgsgaranten, die bei der Leipziger Messe stets gro­ßen Anklang fan­den und für stei­gen­de Exportzahlen sorg­ten. Staatsgeschenke für aus­län­di­sche Politiker wur­den in Leegebruch in Auftrag gege­ben, eben­so kamen Bestellungen für hoch­wer­ti­ge Messer aus Solingen, Würzburg oder Köln. Die Märkische Volksstimme berich­te­te über höchs­te Auszeichnungen in Form von Orden und Medaillen. Das fei­er­te denn auch der gan­ze Ort, des­sen all­täg­li­ches Leben in sozia­len, kul­tu­rel­len und sport­li­chen Belangen von Anfang bis Ende stark von der Messerschmiede beför­dert wor­den ist.

Leegebruch und die Messerschmiede haben Geschichte geschrie­ben und die soll nun einen dau­er­haf­ten Erinnerungsplatz bekom­men. Zur 2018 vor­ge­se­he­nen Einweihung des neu­en Gemeindezentrums wer­den sich die Leegebrucher an einer abwechs­lungs­rei­chen und gewiss auch über­ra­schen­den Präsentation mit moder­nen Aspekten erfreu­en kön­nen. Die Messerschmiede wird so auch in Zukunft nicht vergessen.

Ulrike Unger

Messestand in Leipzig

Messestand in Leipzig

Arbeitsplatz in der Messerschmiede

Arbeitsplatz in der Messerschmiede

Logistik in der Messerschmiede

Logistik in der Messerschmiede

Arbeitsplätze in der Messerschmiede

Arbeitsplätze in der Messerschmiede

Arbeitsplatz in der Messerschmiede

Arbeitsplatz in der Messerschmiede

Firmenschriftzug Messerschmiede Leegebruch

Firmenschriftzug Messerschmiede Leegebruch

Messerfertigung

Messerfertigung

Arbeitsplatz in der Messerschmiede

Arbeitsplatz in der Messerschmiede

Produkte aus Leegebruch

Produkte aus Leegebruch

Akkordeongruppe

Akkordeongruppe

Arbeitsplatz in der Messerschmiede

Arbeitsplatz in der Messerschmiede

Literatur-Tipp
  • Ein Leegebrucher Wahrzeichen: die Messerschmiede
    Heft 4 unse­rer „Leegebrucher his­to­ri­schen Blätter“ behan­delt die Geschichte der Messerschmiede. Das Heft kön­nen Sie in unse­rem Shop bestellen.
  • Ein Leegebrucher Wahrzeichen: Die Messerschmiede – Bildband -
    Ergänzt das Heft 4 unse­rer „Leegebrucher his­to­ri­schen Blätter“. Im Shop erhältlich.

Schlagworte: Messerschmiede
Das könnte Dich auch interessieren
So könnten die Leegebrucher Schmiedefeuer von 1946 ausgesehen haben. Wo waren die Schmiedefeuer?
Das Hauptgebäude des Unternehmes begrüßte lange Jahre die nach Leegebruch kommenden Gäste und Einheimische. Es war Aushängeschild der Hauptzufahrtstraße. Die Messerschmiede
Titel des Messermagazin Ausgabe 2/2011 Industriedenkmal
Die HistoryKids werden am 21. September zwei Jahre alt. Vor kurzem trafen sie sich am Alten Schmiedehammer vor der Bibliothek. Hier ließen sich die geschichtsinteressierten Kinder von Helga Ass diesen speziellen Typ Schwanzhammer erklären, an dem sie in der Messerschmiede viele Jahre gearbeitet hatte. (Foto: Liane Protzmann)©Liane Protzmann HistoryKids und der Leegebrucher Schwanzhammer
Der Haupteingang zum Betriebsgelände Die Arbeit der Treuhandanstalt wird jetzt aufgearbeitet
Wo einst bei laufendem Betrieb Klingen platt und in Form geklopft wurden, kann Helga Ass heute unbesorgt ihre Hand ablegen. Wolfgang Bluhm (links) zeigt, wo Gleitlager geschmiert wurden. (Foto: Ulrike Unger)©Ulrike Unger Helga Ass war die Chefin am Hammer
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auswahl nach Stichworten

17. Juni 1953 90 Jahre Leegebruch Alte Kapelle alte Schule Arbeiteraufstand Architektur Bildung DDR-Zeit Evangelische Kirche Faschismus Feuerwehr Fritzens Huth Gedenkveranstaltung Gehen Gemeinschaftshaus Hauszeichen Havelhausener Straße Hedwig Bollhagen Heinkelwerk Hilde Broer Katholische Kirche Kirche Kultur Kulturhaus Laufen Leegebrucher Straßen Lehrer Lengerich Mahnmal Messerschmiede Mittelalter Nach der Wende neue Schule Partnerschaft Pestalozzi POS Richthofen Schulchronik Schule Sport Straßenlauf Tafelrunde Ur- und Frühgeschichte Vereinsleben Volkshaus

Die letzten Beiträge zur Ortsgeschichte

  • Schild "Fasse Dich kurz" (Quelle: Richardfabi/Wikipedia.org)© Richardfabi/Wikipedia.org
    Nachruf auf das gute alte Telefonhäuschen19. September 2023 - 15:48
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Arztbesuch geriet zur Odyssee17. Juni 2023 - 07:27
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Statt Berufsschule Fußmarsch nach Berlin17. Juni 2023 - 07:05
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Sowjetische Militärfahrzeuge auch in Leegebruch aufgefahren17. Juni 2023 - 06:42
  • Blick auf das eingefriedete Wasserwerk von der Birkenallee aus.Geschichtsverein Leegebruch
    Das Wasserwerk der Heinkel-Werksiedlung – das „erste Haus am Platze“16. Mai 2023 - 18:39
  • 1923 – Was war los vor 100 Jahren?2. April 2023 - 13:31
  • Straßenseitige Ansicht der Kita „Wirbelwind“ – Blick aus südöstlicher Richtung. Bei dem linken Gebäude handelt es sich um die ehemalige Schule, rechts die ehemalige Gendarmerie.Geschichtsverein Leegebruch
    Die Kita „Wirbelwind“ – eine bauhistorische Geschichte30. März 2023 - 12:32
  • Kurfürst Georg Wilhelm brauchte dringend Erlen aus dem „Lehebruche“2. April 2022 - 17:35
  • Blick auf das Zwangsarbeiterlager in Germendorf (etwa 1943) Legende: 1: Heinkel-Flugzeugwerk (Werk I); 2: Zwangsarbeiterlager an der Straße nach Velten; 3: Verbindungsstraße und Bahngleis zwischen Werk I und Werk II in Annahof (heute Annahofer Straße); 4: Germendorf Unterteilung der Zwangsarbeiter nach Nationalitäten (A: französische Kriegsgefangene; B: Zwangsarbeiter aus West- und Südeuropa; C: Zwangsarbeiter aus Osteuropa)
    Heinkel und seine Arbeitskräfte30. März 2022 - 18:09
  • Bürgermeister Horst Eckert 1993 an seinem Schreibtisch im neuen Rathaus im Eichenhof (Wochenspiegel vom 24.2.1994)
    „Wir sind ins kalte Wasser gesprungen“2. Januar 2021 - 12:17
© Geschichtsverein Leegebruch e. V.  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Site Map  |  AGB  |  Widerrufsrecht  |  Zahlungsarten  |  Versandkosten  |  Bestellvorgang
Link to: Rätselhafte Baumkreise Link to: Rätselhafte Baumkreise Rätselhafte BaumkreiseLuftbildaufnahme vom 3. September 1991 (Geobasisdaten ©GeoBasis-DE/LGB 2016, GB 09/16) Link to: Was haben die Eichen mit Leegebruchs Vergangenheit zu tun? Link to: Was haben die Eichen mit Leegebruchs Vergangenheit zu tun? Spannende Ortsgeschichte: Ulrike Unger vom Geschichtsverein erzählt Kindern über die Leegebrucher Geschichte (Foto: privat)Was haben die Eichen mit Leegebruchs Vergangenheit zu tun?
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen