• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Geschichtsverein Leegebruch e. V.
  • Ortsgeschichte
    • Beiträge zur Ortsgeschichte
    • Meldungen zur Regionalgeschichte
    • Lengericher Geschichte(n)
    • Nomen est Omen
    • HistoryKids
    • DIE ANDERE
  • Leegebrucher Tafelrunde
  • Shop
  • Geschichtsverein
    • Nachrichten vom Geschichtsverein
    • Vita
      • Über den Verein
      • Mitglied werden!
    • Kontakt aufnehmen
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
    • Projekte
      • Führungen, Vorträge und Exkursionen
      • Leegebrucher Tafelrunde
      • Publikationen
    • mehr
      • Leegebruch im Web
      • Impressum
      • Site Map
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Blog - Die aktuellen Neuigkeiten
Spannende Ortsgeschichte: Ulrike Unger vom Geschichtsverein erzählt Kindern über die Leegebrucher Geschichte (Foto: privat)

Was haben die Eichen mit Leegebruchs Vergangenheit zu tun?

25. September 2016/0 Kommentare/in HistoryKids/von Geschichtsverein

Geschichte einmal anders für Kinder und ihre Eltern

Alle Plätze waren besetzt, als am 21. September anno 2016 in der Leegebrucher Bibliothek die Zeitmaschine in Gang gesetzt wur­de. Kinder und Erwachsene muss­ten mit­hel­fen, die vie­len Knöpfe, Hebel und Kurbeln der ima­gi­nä­ren Maschine zu betä­ti­gen, um gemein­sam mit Ulrike Unger vom Geschichtsverein und der Bibliothekarin Babett Wiechmann bei geschlos­se­nen Augen in der Eiszeit zu lan­den. Dann hieß es: „Augen auf!“ und das Säbelzahneichhörnchen Scrat aus Ice Age grins­te und streck­te ihnen die sorg­sam gehü­te­te Eichel ent­ge­gen. Nun erfuh­ren die Kinder, war­um auch sie eine Eichel mit­brin­gen soll­ten. Die beglei­tet die Leegebrucher Historie von der Eiszeit bis in die Gegenwart. Immer wie­der spielt die Eiche eine Rolle, in sagen­haf­ten Geschichten eben­so wie im ech­ten Alltagsleben. Die Geschichten ran­ken sich vom Teufel, der in der Dorfaue die Eichenblätter form­te, bis hin zum aktu­el­len Leegebrucher Wappen.

Aber auch von den ganz beson­de­ren Leegebrucher Siedlungshäusern oder von einem Piloten, der sich beim Flugzeugabsturz die Zunge abbiss, konn­te Frau Unger so eini­ges erzäh­len und traf dabei auf offe­ne und neu­gie­ri­ge Ohren. Beim nach­fol­gen­den Quiz-Spiel waren die Zeitreisenden mit Begeisterung dabei und es zeig­te sich, wie gut sie zuvor auf­ge­passt hat­ten. Immer wie­der tauch­ten neue Fragen auf, Bilder aus den Publikationen des Geschichtsvereins wur­den ange­se­hen und zu Rate gezo­gen. Auch beim anschlie­ßen­den Basteln mit Frau Wiechmann wur­de so manch unglaub­li­che Geschichte diskutiert.

Die Zeit war viel zu schnell um und eini­ge Fragen muss­ten auf den fol­gen­den Sonntag ver­tagt wer­den. Bei schöns­tem Wetter tra­fen sich dann alle zur zwei­ten Runde, um die Orte der span­nen­den Geschichten bei einem Rundgang selbst zu erkun­den und Antworten auf noch offe­ne Fragen zu bekom­men. So konn­te die nach der Slawenburg, die es mal in Leegebruch gab, gleich zu Beginn vor Ort beant­wor­tet wer­den. Mit den am Mittwoch erwor­be­nen Kenntnissen erwie­sen sich die Kinder schon ganz schön fit für wei­te­re Details der Ortsgeschichte. Ob Remontedepot, Alte Kapelle, Feuerwehr oder Schulalltag vor 110 Jahren – anhand von gezeig­ten Karten und auch den an mar­kan­ten Punkten auf­ge­stell­ten Tafeln blie­ben sie und ihre Eltern wiss­be­gie­rig bis zum Schluss.
Noch vor Ende der zwei­tei­li­gen Reise in die Vergangenheit stand für die bei­den Organisatorinnen fest, dass es wei­te­re Veranstaltungen in die­sem Rahmen geben wird – sehr zur Freude der klei­nen und gro­ßen Teilnehmer.

Bastelstunde zur Entspannung (Foto: privat)
Bastelstunde zur Entspannung (Foto: privat)
Schaurige Sage: Ulrike Unger hielt Kinder (wie auch Erwachsene) mit einer scheurigen Sage in Bann (Foto: privat)
Schaurige Sage: Ulrike Unger hielt Kinder (wie auch Erwachsene) mit einer scheurigen Sage in Bann (Foto: privat)
Spannende Ortsgeschichte: Ulrike Unger vom Geschichtsverein erzählt Kindern über die Leegebrucher Geschichte (Foto: privat)
Spannende Ortsgeschichte: Ulrike Unger vom Geschichtsverein erzählt Kindern über die Leegebrucher Geschichte (Foto: privat)
Wie war das noch mit der Schule? (Foto: privat)
Wie war das noch mit der Schule? (Foto: privat)
Schlagworte: Tafelrunde
Das könnte Dich auch interessieren
Einweihung der 15. Tafel der „Leegebrucher Tafelrunde“ am 30. Oktober 2015. v.l.n.r.: amtierender Bürgermeister Martin Rother, Ulrike Unger und Dr. Norbert Rohde vom Geschichtsverein (Foto: Giso Siebert) 15. Tafel der „Leegebrucher Tafelrunde“ eingeweiht
Einweihung der ersten Tafel der „Leegebrucher Tafelrunde“ am 27. November 2003 Die Leegebrucher Tafelrunde
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auswahl nach Stichworten

17. Juni 1953 90 Jahre Leegebruch Alte Kapelle alte Schule Arbeiteraufstand Architektur Bildung DDR-Zeit Evangelische Kirche Faschismus Feuerwehr Fritzens Huth Gedenkveranstaltung Gehen Gemeinschaftshaus Hauszeichen Havelhausener Straße Hedwig Bollhagen Heinkelwerk Hilde Broer Katholische Kirche Kirche Kultur Kulturhaus Laufen Leegebrucher Straßen Lehrer Lengerich Mahnmal Messerschmiede Mittelalter Nach der Wende neue Schule Partnerschaft Pestalozzi POS Richthofen Schulchronik Schule Sport Straßenlauf Tafelrunde Ur- und Frühgeschichte Vereinsleben Volkshaus

Die letzten Beiträge zur Ortsgeschichte

  • Schild "Fasse Dich kurz" (Quelle: Richardfabi/Wikipedia.org)© Richardfabi/Wikipedia.org
    Nachruf auf das gute alte Telefonhäuschen19. September 2023 - 15:48
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Arztbesuch geriet zur Odyssee17. Juni 2023 - 07:27
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Statt Berufsschule Fußmarsch nach Berlin17. Juni 2023 - 07:05
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Sowjetische Militärfahrzeuge auch in Leegebruch aufgefahren17. Juni 2023 - 06:42
  • Blick auf das eingefriedete Wasserwerk von der Birkenallee aus.Geschichtsverein Leegebruch
    Das Wasserwerk der Heinkel-Werksiedlung – das „erste Haus am Platze“16. Mai 2023 - 18:39
  • 1923 – Was war los vor 100 Jahren?2. April 2023 - 13:31
  • Straßenseitige Ansicht der Kita „Wirbelwind“ – Blick aus südöstlicher Richtung. Bei dem linken Gebäude handelt es sich um die ehemalige Schule, rechts die ehemalige Gendarmerie.Geschichtsverein Leegebruch
    Die Kita „Wirbelwind“ – eine bauhistorische Geschichte30. März 2023 - 12:32
  • Kurfürst Georg Wilhelm brauchte dringend Erlen aus dem „Lehebruche“2. April 2022 - 17:35
  • Blick auf das Zwangsarbeiterlager in Germendorf (etwa 1943) Legende: 1: Heinkel-Flugzeugwerk (Werk I); 2: Zwangsarbeiterlager an der Straße nach Velten; 3: Verbindungsstraße und Bahngleis zwischen Werk I und Werk II in Annahof (heute Annahofer Straße); 4: Germendorf Unterteilung der Zwangsarbeiter nach Nationalitäten (A: französische Kriegsgefangene; B: Zwangsarbeiter aus West- und Südeuropa; C: Zwangsarbeiter aus Osteuropa)
    Heinkel und seine Arbeitskräfte30. März 2022 - 18:09
  • Bürgermeister Horst Eckert 1993 an seinem Schreibtisch im neuen Rathaus im Eichenhof (Wochenspiegel vom 24.2.1994)
    „Wir sind ins kalte Wasser gesprungen“2. Januar 2021 - 12:17
© Geschichtsverein Leegebruch e. V.  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Site Map  |  AGB  |  Widerrufsrecht  |  Zahlungsarten  |  Versandkosten  |  Bestellvorgang
Link to: Erinnerung an 70 Jahre Messerschmiede Leegebruch Link to: Erinnerung an 70 Jahre Messerschmiede Leegebruch Erinnerung an 70 Jahre Messerschmiede LeegebruchMesserfertigung Link to: Landespolitik in historischer Kulisse Link to: Landespolitik in historischer Kulisse Innenhof des Landtages: Blick zum Fortunaportal (Foto: privat)Landespolitik in historischer Kulisse
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen