• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Geschichtsverein Leegebruch e. V.
  • Ortsgeschichte
    • Beiträge zur Ortsgeschichte
    • Meldungen zur Regionalgeschichte
    • Lengericher Geschichte(n)
    • Nomen est Omen
    • HistoryKids
    • DIE ANDERE
  • Leegebrucher Tafelrunde
  • Shop
  • Geschichtsverein
    • Nachrichten vom Geschichtsverein
    • Vita
      • Über den Verein
      • Mitglied werden!
    • Kontakt aufnehmen
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
    • Projekte
      • Führungen, Vorträge und Exkursionen
      • Leegebrucher Tafelrunde
      • Publikationen
    • mehr
      • Leegebruch im Web
      • Impressum
      • Site Map
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Blog - Die aktuellen Neuigkeiten
Zeugnisse früherer Schulzeiten (Foto: Giso Siebert)

Das Tablet von heute war die Schiefertafel von damals

12. Mai 2017/0 Kommentare/in HistoryKids/von Geschichtsverein

Zeitreise der HistoryKids zur Leegebrucher Schule vor 111 Jahren

Ganz schön mühsam, mit Stahlfeder und Tinte zu schrei­ben – und dann auch noch in alter deut­scher Schrift. Glücklicherweise hat­ten die HistoryKids beim Zeitreisetermin in der Bibliothek genügend Wischtücher neben ihren Blättern lie­gen, denn immer wie­der klecks­te es. Etwas geübter war da sicher Wilhelm Reinke, der ab 1906 eben­falls mit Feder und Tinte die ers­ten Seiten der Schulchronik ver­fasst hat. Die wur­de bis 1934 geführt und ist bis heu­te eine wich­ti­ge Quelle für die Leegebrucher Geschichtsforschung. Was für den anfangs noch nicht selbst­stän­di­gen klei­nen Ort wich­tig war, auch außer­halb der Schule, haben Lehrer Reinke und sei­ne Nachfolger notiert.

Ursel Kühne zu Gast bei den HistoryKids (Foto: Ulrike Unger)

Ursel Kühne zu Gast bei den HistoryKids (Foto: Ulrike Unger)

Interessiert ver­folg­ten die wiss­be­gie­ri­gen Nachwuchshistoriker und eini­ge Eltern die vor­ge­stell­ten Einträge zum Schulalltag. Den erleb­ten alle acht Klassen mit anfangs 27 Schülern und einem Lehrer im ein­zi­gen Klassenzimmer der Schule an der Dorfstraße. Zu deren Ausstattung gehör­ten noch ein Ofen und der Rohrstock. Der lan­de­te bei den „Knaben“ auf dem Hosenboden, bei den Mädchen auf der Handfläche. Kurze Diskussion der HistoryKids, wer es dabei bes­ser getrof­fen hat­te, aber dann wur­de wei­ter­ge­lauscht, was der Lehrer auf­ge­schrie­ben hat­te: es gab Scharlach und Kopfläuse, Wandertage mit end­los lan­gen Fußmärschen, Laubsammelaktionen im Herbst, den kaput­ten Ofen bei minus 31 Grad und immer wie­der Festakte wie am Reformationstag. Zeugnis des Zeitgeistes sind auch die in den ers­ten Jahren regel­mä­ßi­gen Feiern zum Geburtstag des Kaisers – Festakt am Morgen und dann schulfrei!

Der Beginn der Schulchronik

Der Beginn der Schulchronik

Als viel spä­ter Ursel Kühne (Foto) Lehrerin in Leegebruch war, gehör­ten Kaiser und Sütterlin schon längst der Vergangenheit an. Sie war jetzt zu Gast bei den HistoryKids, konn­te deren Fragen zu ihrer eige­nen Zeit an der Schule live beant­wor­ten und schmun­zel­te beim Betrachten alter Klassenfotos. Die lagen neben ver­gilb­ten Zeugnisseiten in einer klei­nen Ausstellung mit höl­zer­nen Griffelkästen, Federmäppchen und auch einer sicht­lich inten­siv benutz­ten Schiefertafel. Alles Leihgaben, eben­so wie der alte Ranzen. Und eine Mutter hat­te ihrem Sprössling gar zwei dicke, schon etwas ange­brö­sel­te Bücher von der Urgroßmutter für die klei­ne Schau anvertraut.

Zum Schluss gab es ein Bilderrätsel mit Relikten längst ver­gan­ge­ner Schultage, ehe die HistoryKids den Stempel für ihre Clubkarte beka­men. Die gab es für eini­ge bereits in Silber. Verteilt wur­de dann noch der ers­te selbst erstell­te Newsletter – von Kindern für Kinder – zum Thema Feuerwehr, und wenn auch die Schule „abge­ar­bei­tet“ ist, gibt es den zweiten.

Ulrike Unger

Schlagworte: Bildung, Lehrer, neue Schule, Pestalozzi, POS, Richthofen, Schulchronik, Schule
Das könnte Dich auch interessieren
1913 – Was war los vor 100 Jahren?
Durch Bleistiftwälder und Tintenseen (Abbildung: Zeitschrift „Für Dich“ Nr. 32/79, S 16f.) Mit der Zuckertüten-Rakete zum ABC-Stern gedüst
Alte Schule historische Fotos der Leegebrucher Schulen
1923 – Was war los vor 100 Jahren?
1911 – Was war los vor 100 Jahren?
Stadtschule Lengerich Bis zu 80 Schüler in einer Klasse
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auswahl nach Stichworten

17. Juni 1953 90 Jahre Leegebruch Alte Kapelle alte Schule Arbeiteraufstand Architektur Bildung DDR-Zeit Evangelische Kirche Faschismus Feuerwehr Fritzens Huth Gedenkveranstaltung Gehen Gemeinschaftshaus Hauszeichen Havelhausener Straße Hedwig Bollhagen Heinkelwerk Hilde Broer Katholische Kirche Kirche Kultur Kulturhaus Laufen Leegebrucher Straßen Lehrer Lengerich Mahnmal Messerschmiede Mittelalter Nach der Wende neue Schule Partnerschaft Pestalozzi POS Richthofen Schulchronik Schule Sport Straßenlauf Tafelrunde Ur- und Frühgeschichte Vereinsleben Volkshaus

Die letzten Beiträge zur Ortsgeschichte

  • Schild "Fasse Dich kurz" (Quelle: Richardfabi/Wikipedia.org)© Richardfabi/Wikipedia.org
    Nachruf auf das gute alte Telefonhäuschen19. September 2023 - 15:48
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Arztbesuch geriet zur Odyssee17. Juni 2023 - 07:27
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Statt Berufsschule Fußmarsch nach Berlin17. Juni 2023 - 07:05
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Sowjetische Militärfahrzeuge auch in Leegebruch aufgefahren17. Juni 2023 - 06:42
  • Blick auf das eingefriedete Wasserwerk von der Birkenallee aus.Geschichtsverein Leegebruch
    Das Wasserwerk der Heinkel-Werksiedlung – das „erste Haus am Platze“16. Mai 2023 - 18:39
  • 1923 – Was war los vor 100 Jahren?2. April 2023 - 13:31
  • Straßenseitige Ansicht der Kita „Wirbelwind“ – Blick aus südöstlicher Richtung. Bei dem linken Gebäude handelt es sich um die ehemalige Schule, rechts die ehemalige Gendarmerie.Geschichtsverein Leegebruch
    Die Kita „Wirbelwind“ – eine bauhistorische Geschichte30. März 2023 - 12:32
  • Kurfürst Georg Wilhelm brauchte dringend Erlen aus dem „Lehebruche“2. April 2022 - 17:35
  • Blick auf das Zwangsarbeiterlager in Germendorf (etwa 1943) Legende: 1: Heinkel-Flugzeugwerk (Werk I); 2: Zwangsarbeiterlager an der Straße nach Velten; 3: Verbindungsstraße und Bahngleis zwischen Werk I und Werk II in Annahof (heute Annahofer Straße); 4: Germendorf Unterteilung der Zwangsarbeiter nach Nationalitäten (A: französische Kriegsgefangene; B: Zwangsarbeiter aus West- und Südeuropa; C: Zwangsarbeiter aus Osteuropa)
    Heinkel und seine Arbeitskräfte30. März 2022 - 18:09
  • Bürgermeister Horst Eckert 1993 an seinem Schreibtisch im neuen Rathaus im Eichenhof (Wochenspiegel vom 24.2.1994)
    „Wir sind ins kalte Wasser gesprungen“2. Januar 2021 - 12:17
© Geschichtsverein Leegebruch e. V.  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Site Map  |  AGB  |  Widerrufsrecht  |  Zahlungsarten  |  Versandkosten  |  Bestellvorgang
Link to: Zeitzeugnis über ein schweres Eisenbahnunglück Link to: Zeitzeugnis über ein schweres Eisenbahnunglück Zeitzeugnis über ein schweres EisenbahnunglückSo fanden die herbeigerufenen Rettungskräfte die Situation kurz nach dem Zugunglück am Unglücksort vor. (Bild: Geschichtsverein) Link to: Von der Schlacht bei Fehrbellin zum gerupften Brandenburger Landschwein Link to: Von der Schlacht bei Fehrbellin zum gerupften Brandenburger Landschwein Mitglieder des Geschichtsvereins mit deren Gästen aus Lengerich vor dem Schloss Schwante (Foto: Hajo Eckert)Von der Schlacht bei Fehrbellin zum gerupften Brandenburger Landschwein
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen