• 0Einkaufswagen
Geschichtsverein Leegebruch e. V.
  • Ortsgeschichte
    • Beiträge zur Ortsgeschichte
    • Meldungen zur Regionalgeschichte
    • Lengericher Geschichte(n)
    • Nomen est Omen
    • HistoryKids
    • DIE ANDERE
  • Leegebrucher Tafelrunde
  • Shop
  • Geschichtsverein
    • Nachrichten vom Geschichtsverein
    • Vita
      • Über den Verein
      • Mitglied werden!
    • Kontakt aufnehmen
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
    • Projekte
      • Führungen, Vorträge und Exkursionen
      • Leegebrucher Tafelrunde
      • Publikationen
    • mehr
      • Leegebruch im Web
      • Impressum
      • Site Map
  • Suche
  • Menü Menü
Blog - Die aktuellen Neuigkeiten
Alte Kapelle mit Löschteich

Geschichte im Dreierpack

5. April 2020/0 Kommentare/in Aktuelles, Führungen, Vorträge & Exkursionen/von Geschichtsverein
Im Rahmen seines 15-jährigen Bestehens lädt der Geschichtsverein Leegebruch wieder zu Erkundungstouren durch die Ortsgeschichte ein.

Diesmal im Dreierpack. Mit zwei Historischen Rundgängen und einem abschlie­ßen­den Bildervortrag möch­te Ulrike Unger ins­be­son­de­re Neubürger und Familien ansprechen.
Wie aus einem nach­eis­zeit­li­chen Sumpfgebiet unse­re heu­ti­ge Gemeinde erwuchs, dürf­te für jun­ge und alte Leegebrucher glei­cher­ma­ßen span­nend sein.

Für Familien gedacht ist der ers­te Historische Ortsrundgang am Sonntag, den 3. Mai, ein. Kinder und Erwachsene erfah­ren dabei auf kurz­wei­li­ge Weise, wie sich unse­re Gemeinde seit ihren unge­wöhn­li­chen Anfängen bis heu­te ent­wi­ckelt hat.

Insbesondere Neubürger sind zum zwei­ten Historischen Ortsrundgang am Sonntag, den 7. Juni, ein­ge­la­den. Los geht es jeweils um 11 Uhr bei der Alten Kapelle in der Dorfaue. Info und Anmeldung (begrenz­te Teilnehmerzahl) unter Telefon (03304) 20 38 78.

Zur Ergänzung der Historischen Ortsrundgänge sind abschlie­ßend jun­ge und alte Leegebrucher für Dienstag, den 23. Juni, zu einem Bildervortrag ein­ge­la­den. Im Bürgersaal der Gemeindeverwaltung, Birkenallee 1, lässt Ulrike Unger um 18 Uhr noch ein­mal die Entwicklung unse­res Ortes bis heu­te Revue pas­sie­ren. Einlass um 17.30 Uhr.

Wichtiger Hinweis

Gegenwärtig steht noch nicht fest, ob die durch den Coronavirus beding­ten Einschränkungen tat­säch­lich zum Zeitpunkt der geplan­ten Ortsrundgänge und Vorträge auf­ge­ho­ben wer­den können.
Wer Interesse an den drei Veranstaltungen hat, wird gebe­ten, sich jeweils ein paar Tage vor­her unter der ange­ge­be­nen Rufnummer zu informieren.

Schlagworte: Vereinsleben
Das könnte Dich auch interessieren
HistoryKids zu Besuch im Depot des Kreismuseums (Foto: Babett Wiechmann)HistoryKids tauchen ab ins Schlossgewölbe
Innenhof des Landtages: Blick zum Fortunaportal (Foto: privat)Landespolitik in historischer Kulisse
Gerhard Kurz erzählt den Kids von seiner Kindheit in der ehemaligen Quitzowstraße (Foto: Ulrike Unger)Alte Kinderspiele als ein Stück Geschichte wiederentdeckt
Ausstellung Sagenhaftes OberhavelAusstellung: „Sagenhaftes Oberhavel – Legende und Wirklichkeit“
Pandemiebedingt erfolgte die Auszeichnung nicht in einer größeren Veranstaltung beim Landkreis. Bürgermeister Martin Rother übernahm die Aufgabe sicher gerne. Vorgeschlagen wurde Ulrike Unger von der Gemeinde Leegebruch, dem Geschichtsverein und von der Linkspartei des Ortes. (Foto Hajo Eckert)Ausgezeichnet: Engagement für Ortsgeschichte
Bibliothekarin Babett Wiechmann erklärt den Kindern, was sie im anschließenden Bildvortrag erwartet. (Foto: Giso Siebert)Junghistoriker im Kommen
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auswahl nach Stichworten

90 Jahre Leegebruch Alte Kapelle alte Schule Architektur Bildung DDR-Zeit Dorfkrug Evangelische Kirche Faschismus Feuerwehr Fritzens Huth Gedenkveranstaltung Gehen Gemeinschaftshaus Hauszeichen Havelhausener Straße Hedwig Bollhagen Heinkelwerk Hilde Broer Karneval Katholische Kirche Kirche Kultur Kulturhaus Laufen Leegebrucher Straßen Lehrer Lengerich Mahnmal Messerschmiede Mittelalter Nach der Wende neue Schule Partnerschaft Pestalozzi POS Richthofen Schulchronik Schule Sport Straßenlauf Tafelrunde Ur- und Frühgeschichte Vereinsleben Volkshaus

Die letzten Beiträge zur Ortsgeschichte

  • 1923 – Was war los vor 100 Jahren?2. April 2023 - 13:31
  • Straßenseitige Ansicht der Kita „Wirbelwind“ – Blick aus südöstlicher Richtung. Bei dem linken Gebäude handelt es sich um die ehemalige Schule, rechts die ehemalige Gendarmerie.Geschichtsverein Leegebruch
    Die Kita „Wirbelwind“ – eine bauhistorische Geschichte30. März 2023 - 12:32
  • Kurfürst Georg Wilhelm brauchte dringend Erlen aus dem „Lehebruche“2. April 2022 - 17:35
  • Blick auf das Zwangsarbeiterlager in Germendorf (etwa 1943) Legende: 1: Heinkel-Flugzeugwerk (Werk I); 2: Zwangsarbeiterlager an der Straße nach Velten; 3: Verbindungsstraße und Bahngleis zwischen Werk I und Werk II in Annahof (heute Annahofer Straße); 4: Germendorf Unterteilung der Zwangsarbeiter nach Nationalitäten (A: französische Kriegsgefangene; B: Zwangsarbeiter aus West- und Südeuropa; C: Zwangsarbeiter aus Osteuropa)
    Heinkel und seine Arbeitskräfte30. März 2022 - 18:09
  • Bürgermeister Horst Eckert 1993 an seinem Schreibtisch im neuen Rathaus im Eichenhof (Wochenspiegel vom 24.2.1994)
    „Wir sind ins kalte Wasser gesprungen“2. Januar 2021 - 12:17
  • Ausschnitt aus der Schmettauschen Karte von 1767 (Kartendruck ist von Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg 2006, Original in Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, dl-de/by-2-0)
    Der sagenhafte Schlangenberg21. November 2020 - 18:24
  • Irmgard (hinten, zweite von rechts) und Mitschülerinnen auf dem Schulhof (Foto: privat)
    Die Enkelin von August Piepke erzählt …26. Juli 2020 - 15:41
  • Kranzniederlegung am Mahnmal am 18. April 2020 (Foto: Norbert Rohde)Norbert Rohde, Geschichtsverein
    Stilles Gedenken zum 75. Jahrestages der Befreiung19. April 2020 - 13:44
  • Herbstliche Waldmast der Schweine in einer mittelalterlichen Darstellung (Foto: Archiv der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde)
    Als der Alte Fritz die Huth verbot23. März 2020 - 10:20
  • CCL-Wappen, Leegebruch-Wappen und ENtwurf eines Leegebruch-Wappens
    Strenge heraldische Vorschriften29. August 2019 - 21:17
© Geschichtsverein Leegebruch e. V.  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Site Map  |  AGB  |  Widerrufsrecht  |  Zahlungsarten  |  Versandkosten  |  Bestellvorgang
Als der Alte Fritz die Huth verbotHerbstliche Waldmast der Schweine in einer mittelalterlichen Darstellung (Foto: Archiv der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde)Kranzniederlegung am Mahnmal am 18. April 2020 (Foto: Norbert Rohde)Norbert Rohde, GeschichtsvereinStilles Gedenken zum 75. Jahrestages der Befreiung
Nach oben scrollen