• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Geschichtsverein Leegebruch e. V.
  • Ortsgeschichte
    • Beiträge zur Ortsgeschichte
    • Meldungen zur Regionalgeschichte
    • Lengericher Geschichte(n)
    • Nomen est Omen
    • HistoryKids
    • DIE ANDERE
  • Leegebrucher Tafelrunde
  • Shop
  • Geschichtsverein
    • Nachrichten vom Geschichtsverein
    • Vita
      • Über den Verein
      • Mitglied werden!
    • Kontakt aufnehmen
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
    • Projekte
      • Führungen, Vorträge und Exkursionen
      • Leegebrucher Tafelrunde
      • Publikationen
    • mehr
      • Leegebruch im Web
      • Impressum
      • Site Map
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Blog - Die aktuellen Neuigkeiten
Blick in die Brandenburg Galerie des Kreismuseums © Kreismuseum Oberhavel

Frühjahrs-Exkursion des Geschichtsvereins führte ins Kreismuseum

13. April 2010/0 Kommentare/in Führungen, Vorträge & Exkursionen/von Geschichtsverein
Barockschrank 17. Jahrhundert mit Fayencen 18. Jahrhundert © Kreismuseum Oranienburg

Barockschrank 17. Jahrhundert mit Fayencen 18. Jahrhundert © Kreismuseum Oranienburg

Eine klei­ne Zeitreise unter­nah­men Mitglieder und Gäste des Leegebrucher Geschichtsvereins am letz­ten Wochenende (10.4.2010). Manuela Vehma, Chefin des Kreismuseums im Schloss Oranienburg, ent­führ­te in längst ver­gan­ge­ne Zeiten. Sie ließ die mit­tel­al­ter­li­che Burg Bötzow und ihre Entwicklung bis heu­te mit den dazu­ge­hö­ri­gen Menschen und Ereignissen leben­dig wer­den und mach­te die Führung auf die­se Weise zu einem span­nen­den Rundgang.

Beeindruckt zeig­ten sich die Leegebrucher von den neu gestal­te­ten Räumen für die Kunst- und Kulturgeschichte, in denen aus­ge­wähl­te, jahr­hun­der­te­al­te Ausstellungsstücke ihren wir­kungs­vol­len Platz gefun­den haben. Auch gut gelun­gen bei der Neugestaltung ist die Einbindung der weni­gen noch ori­gi­nal erhal­te­nen Reste mit­tel­al­ter­li­cher Bausubstanz.

Die alte Kastenspritze der Friedrichsthaler Feuerwehr, ein Geschenk Friedrichs des Großen von 1782, wur­de von allen Seiten bestaunt, eben­so groß war das Interesse auch für den Chemiker Runge. Später erzähl­te Frau Vehma die aben­teu­er­li­che Geschichte der bei­den teils etwas unor­dent­lich unter Glas lie­gen­den Skelette aus dem Mittelalter, und zuletzt wur­de natür­lich auch der Leegebrucher Burgwall aus der Slawenzeit samt den dazu­ge­hö­ri­gen Funden unter die Lupe genommen.

Zwei Stunden waren wie im Fluge ver­gan­gen, ehe sich die Gruppe mit einem herz­li­chen Dankeschön an die enga­gier­te Museumschefin ver­ab­schie­de­te und beim anschlie­ßen­den gemein­sa­men Mittagessen noch ein­mal alles Revue pas­sie­ren ließ.

Schlagworte: Feuerwehr, Mittelalter, Ur- und Frühgeschichte
Das könnte Dich auch interessieren
Symbolbild: Biene (Foto: Oldiefan/pixabay) Harte Strafen für „boshafte Leute“
erstes Gruppenbild der Leegebrucher Feuerwehr:Das erste Einsatzgerät: der hartgummibereifte Anhängewagen. Die erste Wehr in Leegebruch nach ihrer Gründung. Ganz rechts: Otto Federwisch, Mitte Vordergrund: Gustav Krumpa Vom ledernen Löscheimer zum modernen Tanklöschfahrzeug
Vom Lehebruch zu Leegebruch
Mitglieder des Geschichtsvereins mit deren Gästen aus Lengerich vor dem Schloss Schwante (Foto: Hajo Eckert) Von der Schlacht bei Fehrbellin zum gerupften Brandenburger Landschwein
Die HistoryKids in der Feuerwehr: Waldemar Zillig erzählt über das Feuerwehrwesen damals (Foto: Babett Wiechmann) Feuerlöschwesen früher und heute
Im Jahr 2012 erinnerten Ritter am Originalschauplatz an den 600sten Jahrestag der Schlacht am Kremmener Damm (Sühnekreuz und Gedenktafel auf der Straße zwischen Sommerfeld und Kremmen). Nach dieser Schlacht von 1412 war Schluss mit den Raubrittern (Foto: Ulrike Unger) Raubritter Quitzow im Lehebruch erschlagen?
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die letzten Beiträge zu „Führungen, Vorträge und Exkursionen“

  • Kranzniederlegung am Mahnmal am 18. April 2020 (Foto: Norbert Rohde)Norbert Rohde, Geschichtsverein
    Stilles Gedenken zum 75. Jahrestages der Befreiung19. April 2020 - 13:44
  • Alte Kapelle mit Löschteich
    Geschichte im Dreierpack5. April 2020 - 10:21
  • ### FÄLLT AUS ### Vortrag: Der Schatten über Leegebruch4. März 2020 - 10:26
  • Logo des Geschichtsvereins
    Vortrag: Auf den Spuren der bewegten Vergangenheit Oranienburgs6. Januar 2020 - 10:58
  • Detail der vormals Leegebrucher Leichenkutsche (Foto: Giso Siebert)© Giso Siebert
    Neues Leben für Leegebrucher Leichenkutsche18. November 2018 - 14:27
  • Exkursion: Warum die Siedlungen Leegebruch und die Weiße Stadt Oranienburg entstanden?31. August 2018 - 14:15
  • Alte Kapelle ohne Teich
    Historischer Ortsrundgang zum Jubiläumsjahr14. Juni 2018 - 14:29
  • Bis in die 1970er Jahre rumpelte die Leichenkutsche von der Alten Kapelle über das grobe historische Pflaster der Havelhausener Straße zum Friedhof. (Foto: Archiv Geschichtsverein Leegebruch)
    Wiederentdeckung der alten Leichenkutsche14. Juni 2018 - 13:32
  • Symbolbild: Eine Formation amerikanischer B17-Bomber, hier im Anflug auf Neumünster am 8. April 1945. So könnte es aber auch bei Angriffen in unserer Region ausgesehen haben (Quelle: wikipedia)
    Wenn der Schein trügt … trafen die alliierten Bomberbesatzungen ihre Ziele?2. Februar 2018 - 19:37
  • Mitglieder des Geschichtsvereins mit deren Gästen aus Lengerich vor dem Schloss Schwante (Foto: Hajo Eckert)
    Von der Schlacht bei Fehrbellin zum gerupften Brandenburger Landschwein28. Juli 2017 - 13:14
© Geschichtsverein Leegebruch e. V.  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Site Map  |  AGB  |  Widerrufsrecht  |  Zahlungsarten  |  Versandkosten  |  Bestellvorgang
Link to: Vom Lehebruch zu Leegebruch Link to: Vom Lehebruch zu Leegebruch Vom Lehebruch zu Leegebruch Link to: Leegebruch – ein Ort, der seit 60 Jahren Geh- und Laufsportgeschichte schreibt Link to: Leegebruch – ein Ort, der seit 60 Jahren Geh- und Laufsportgeschichte schreibt Leegebruch – ein Ort, der seit 60 Jahren Geh- und Laufsportgeschichte sch...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen