• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Geschichtsverein Leegebruch e. V.
  • Ortsgeschichte
    • Beiträge zur Ortsgeschichte
    • Meldungen zur Regionalgeschichte
    • Lengericher Geschichte(n)
    • Nomen est Omen
    • HistoryKids
    • DIE ANDERE
  • Leegebrucher Tafelrunde
  • Shop
  • Geschichtsverein
    • Nachrichten vom Geschichtsverein
    • Vita
      • Über den Verein
      • Mitglied werden!
    • Kontakt aufnehmen
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
    • Projekte
      • Führungen, Vorträge und Exkursionen
      • Leegebrucher Tafelrunde
      • Publikationen
    • mehr
      • Leegebruch im Web
      • Impressum
      • Site Map
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Blog - Die aktuellen Neuigkeiten

### FÄLLT AUS ### Vortrag: Der Schatten über Leegebruch

4. März 2020/0 Kommentare/in Aktuelles, Führungen, Vorträge & Exkursionen/von Geschichtsverein

Aufgrund der aktu­el­len Panddemie-Situation fin­det die Veranstaltung nicht statt. Sie wird zu einem spä­te­ren Zeitpunkt nach­ge­holt. (13.3.2020)


Der Leegebrucher Geschichtsverein und die AG Geschichte und Konversion laden zum Vortrag am 17. März 2020 um 19 Uhr in den Bürgersaal der Gemeindeverwaltung Leegebruch – Birkenallee 1 ein.
Auf der Grundlage eines vor­ge­schal­te­ten, rund 25-minü­ti­gen Films defi­niert der Referent Dr. Norbert Rohde die Beziehungsmuster zwi­schen dem Rüstungswerk und der Werksiedlung. Er erläu­tert auf der Grundlage zahl­rei­cher his­to­ri­scher Dokumente, aus­ge­wähl­ter Fotos und Zeitzeugenberichten die wirt­schaft­lich, poli­tisch und mensch­lich deter­mi­nier­ten Beziehungen in der Zeit der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Herrschaft.
Das Heinkel-Flugzeugwerk war eines der bedeu­tends­ten Unternehmen der Luftrüstungsindustrie. Es beschäf­tig­te neben Zivilarbeitern aus den Werksiedlungen auch Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge. Mit 14.400 Beschäftigten im Juni 1944, dar­un­ter rund 50 Prozent KZ-Häftlinge, avan­cier­te die­ser Rüstungsbetrieb zum rei­nen KZ-Werk und zum Vorzeigebetrieb in der Luftrüstungsindustrie.
Dieser Betrieb war aber auch Steuerzahler für Oranienburg, Germendorf und Leegebruch. Dr. Rohde gestat­tet Einblick in sei­ne dies­be­züg­li­che Recherche lässt den Zuhörer haut­nah dar­an teilnehmen.
Ein hoch­in­ter­es­san­ter und aktu­el­ler Vortrag – Dauer ca. 90 Minuten, der ein­ge­bet­tet ist in die Gedenkfeiern zum 75. Jahrestag der Befreiung des KZ-Sachsenhausens und gleich­zei­tig auch sehr nach­denk­lich macht. Die Fragen zur Wahrnehmung, Verantwortung und spä­te­ren Erinnerung erhal­ten in die­sem Vortag eine beson­de­re Bedeutung und Bewertung.

Auch die­ser Vortrag bet­tet sich ein in eine Vielzahl von Veranstaltungen des Leegebrucher Geschichtsvereins aus Anlass sei­nes 15-jäh­ri­gen Bestehens.

Schlagworte: Heinkelwerk
Das könnte Dich auch interessieren
Teilnehmer der Gedenkveranstaltung am 18. April 2015, Foto: Hajo Eckert Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus
So fanden die herbeigerufenen Rettungskräfte die Situation kurz nach dem Zugunglück am Unglücksort vor. (Bild: Geschichtsverein) Zeitzeugnis über ein schweres Eisenbahnunglück
Blick auf das Zwangsarbeiterlager in Germendorf (etwa 1943) Legende: 1: Heinkel-Flugzeugwerk (Werk I); 2: Zwangsarbeiterlager an der Straße nach Velten; 3: Verbindungsstraße und Bahngleis zwischen Werk I und Werk II in Annahof (heute Annahofer Straße); 4: Germendorf Unterteilung der Zwangsarbeiter nach Nationalitäten (A: französische Kriegsgefangene; B: Zwangsarbeiter aus West- und Südeuropa; C: Zwangsarbeiter aus Osteuropa) Heinkel und seine Arbeitskräfte
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auswahl nach Stichworten

17. Juni 1953 90 Jahre Leegebruch Alte Kapelle alte Schule Arbeiteraufstand Architektur Bildung DDR-Zeit Evangelische Kirche Faschismus Feuerwehr Fritzens Huth Gedenkveranstaltung Gehen Gemeinschaftshaus Hauszeichen Havelhausener Straße Hedwig Bollhagen Heinkelwerk Hilde Broer Katholische Kirche Kirche Kultur Kulturhaus Laufen Leegebrucher Straßen Lehrer Lengerich Mahnmal Messerschmiede Mittelalter Nach der Wende neue Schule Partnerschaft Pestalozzi POS Richthofen Schulchronik Schule Sport Straßenlauf Tafelrunde Ur- und Frühgeschichte Vereinsleben Volkshaus

Die letzten Beiträge zur Ortsgeschichte

  • Schild "Fasse Dich kurz" (Quelle: Richardfabi/Wikipedia.org)© Richardfabi/Wikipedia.org
    Nachruf auf das gute alte Telefonhäuschen19. September 2023 - 15:48
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Arztbesuch geriet zur Odyssee17. Juni 2023 - 07:27
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Statt Berufsschule Fußmarsch nach Berlin17. Juni 2023 - 07:05
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Sowjetische Militärfahrzeuge auch in Leegebruch aufgefahren17. Juni 2023 - 06:42
  • Blick auf das eingefriedete Wasserwerk von der Birkenallee aus.Geschichtsverein Leegebruch
    Das Wasserwerk der Heinkel-Werksiedlung – das „erste Haus am Platze“16. Mai 2023 - 18:39
  • 1923 – Was war los vor 100 Jahren?2. April 2023 - 13:31
  • Straßenseitige Ansicht der Kita „Wirbelwind“ – Blick aus südöstlicher Richtung. Bei dem linken Gebäude handelt es sich um die ehemalige Schule, rechts die ehemalige Gendarmerie.Geschichtsverein Leegebruch
    Die Kita „Wirbelwind“ – eine bauhistorische Geschichte30. März 2023 - 12:32
  • Kurfürst Georg Wilhelm brauchte dringend Erlen aus dem „Lehebruche“2. April 2022 - 17:35
  • Blick auf das Zwangsarbeiterlager in Germendorf (etwa 1943) Legende: 1: Heinkel-Flugzeugwerk (Werk I); 2: Zwangsarbeiterlager an der Straße nach Velten; 3: Verbindungsstraße und Bahngleis zwischen Werk I und Werk II in Annahof (heute Annahofer Straße); 4: Germendorf Unterteilung der Zwangsarbeiter nach Nationalitäten (A: französische Kriegsgefangene; B: Zwangsarbeiter aus West- und Südeuropa; C: Zwangsarbeiter aus Osteuropa)
    Heinkel und seine Arbeitskräfte30. März 2022 - 18:09
  • Bürgermeister Horst Eckert 1993 an seinem Schreibtisch im neuen Rathaus im Eichenhof (Wochenspiegel vom 24.2.1994)
    „Wir sind ins kalte Wasser gesprungen“2. Januar 2021 - 12:17
© Geschichtsverein Leegebruch e. V.  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Site Map  |  AGB  |  Widerrufsrecht  |  Zahlungsarten  |  Versandkosten  |  Bestellvorgang
Link to: Vortrag: Auf den Spuren der bewegten Vergangenheit Oranienburgs Link to: Vortrag: Auf den Spuren der bewegten Vergangenheit Oranienburgs Vortrag: Auf den Spuren der bewegten Vergangenheit OranienburgsLogo des Geschichtsvereins Link to: Als der Alte Fritz die Huth verbot Link to: Als der Alte Fritz die Huth verbot Herbstliche Waldmast der Schweine in einer mittelalterlichen Darstellung (Foto: Archiv der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde)Als der Alte Fritz die Huth verbot
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen