• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Geschichtsverein Leegebruch e. V.
  • Ortsgeschichte
    • Beiträge zur Ortsgeschichte
    • Meldungen zur Regionalgeschichte
    • Lengericher Geschichte(n)
    • Nomen est Omen
    • HistoryKids
    • DIE ANDERE
  • Leegebrucher Tafelrunde
  • Shop
  • Geschichtsverein
    • Nachrichten vom Geschichtsverein
    • Vita
      • Über den Verein
      • Mitglied werden!
    • Kontakt aufnehmen
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
    • Projekte
      • Führungen, Vorträge und Exkursionen
      • Leegebrucher Tafelrunde
      • Publikationen
    • mehr
      • Leegebruch im Web
      • Impressum
      • Site Map
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Blog - Die aktuellen Neuigkeiten
Die HistoryKids in der Feuerwehr: Waldemar Zillig erzählt über das Feuerwehrwesen damals (Foto: Babett Wiechmann)

Feuerlöschwesen früher und heute

17. Februar 2017/0 Kommentare/in HistoryKids/von Geschichtsverein

Um uralte leder­ne Feuerlöscheimer, die Bedeutung des Feuers, den Heiligen St. Florian oder auch die moder­nen Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Leegebruch ging es den wiss­be­gie­ri­gen HistoryKids. Sie waren zu Besuch im Feuerwehrgerätehaus und frag­ten den dienst­äl­tes­ten Feuerwehrmann Waldemar Zillig gehö­rig aus. Der hat­te sich gut vor­be­rei­tet und auch alte Fotos mit­ge­bracht, wuss­te er doch um den Eifer die­ser jun­gen Nachwuchshistoriker. Recht sach­kun­dig zeig­ten sich übri­gens eini­ge bereits bei der Besichtigung der Ausrüstung – klar, wenn Papa oder Onkel akti­ve Feuerwehrleute sind …

Die HistoryKids in der Feuerwehr: Waldemar Zillig erklärt den HistoryKids die heutige Feuerwehrtechnik (Foto: Babett Wiechmann)

Die HistoryKids in der Feuerwehr: Waldemar Zillig erklärt den HistoryKids die heu­ti­ge Feuerwehrtechnik (Foto: Babett Wiechmann)

Schulchronikeintrag vom Mai 1923: Denn nach 1920 zu Zeiten der Emporgenossenschaft soll hier ein alter Lederfeuereimer vorhanden gewesen sein, der die Jahreszahl 1843 oder 1845 getragen haben soll. Über seinen Verbleib ist leider nichts zu ermitteln.

Schulchronikeintrag vom Mai 1923:
Denn nach 1920 zu Zeiten der Emporgenossenschaft
soll hier ein alter Lederfeuereimer vor­han­den gewe­sen
sein, der die Jahreszahl 1843 oder 1845 getra­gen
haben soll. Über sei­nen Verbleib ist lei­der nichts
zu ermitteln.

Die Notizzettel der Jungen und Mädchen waren gut gefüllt, schließ­lich wol­len die HistoryKids ihre Erkenntnisse zur Ortsgeschichte auf­schrei­ben und für ande­re Kinder inter­es­sant machen. Nach dem aus­gie­bi­gen Betrachten der alten Fotos wur­de es Zeit für die abschlie­ßen­de Besprechung in der Bibliothek. Wie soll das Erlebte ver­ar­bei­tet wer­den? In Wort und Bild? Die Mädchen mel­de­ten sich zum Malen, die Jungs wol­len eher schrei­ben und dann geht es an den PC, um die ers­te Seite des Clubs (aktu­ell zehn HistoryKids) mit Texten, Fotos und Bildern zu gestal­ten. Mit Begeisterung auf­ge­nom­men wur­de dann noch der Vorschlag für einen letz­ten the­ma­tisch pas­sen­den Termin: sich im Kreismuseum eine alte Feuerspritze von 1782 „in echt“ anzusehen.

Im Mai geht es dann wei­ter mit Wissenswertem zu Schule, Schulchronik und alter deut­scher Schrift.

Ulrike Unger

Schlagworte: Feuerwehr
Das könnte Dich auch interessieren
erstes Gruppenbild der Leegebrucher Feuerwehr:Das erste Einsatzgerät: der hartgummibereifte Anhängewagen. Die erste Wehr in Leegebruch nach ihrer Gründung. Ganz rechts: Otto Federwisch, Mitte Vordergrund: Gustav Krumpa Vom ledernen Löscheimer zum modernen Tanklöschfahrzeug
Feuerwehrdepot heute (Foto: Geschichtsverein) Modernes Heim für Mannschaft und Gerät
Blick in die Brandenburg Galerie des Kreismuseums © Kreismuseum Oberhavel Frühjahrs-Exkursion des Geschichtsvereins führte ins Kreismuseum
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auswahl nach Stichworten

17. Juni 1953 90 Jahre Leegebruch Alte Kapelle alte Schule Arbeiteraufstand Architektur Bildung DDR-Zeit Evangelische Kirche Faschismus Feuerwehr Fritzens Huth Gedenkveranstaltung Gehen Gemeinschaftshaus Hauszeichen Havelhausener Straße Hedwig Bollhagen Heinkelwerk Hilde Broer Katholische Kirche Kirche Kultur Kulturhaus Laufen Leegebrucher Straßen Lehrer Lengerich Mahnmal Messerschmiede Mittelalter Nach der Wende neue Schule Partnerschaft Pestalozzi POS Richthofen Schulchronik Schule Sport Straßenlauf Tafelrunde Ur- und Frühgeschichte Vereinsleben Volkshaus

Die letzten Beiträge zur Ortsgeschichte

  • Schild "Fasse Dich kurz" (Quelle: Richardfabi/Wikipedia.org)© Richardfabi/Wikipedia.org
    Nachruf auf das gute alte Telefonhäuschen19. September 2023 - 15:48
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Arztbesuch geriet zur Odyssee17. Juni 2023 - 07:27
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Statt Berufsschule Fußmarsch nach Berlin17. Juni 2023 - 07:05
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Sowjetische Militärfahrzeuge auch in Leegebruch aufgefahren17. Juni 2023 - 06:42
  • Blick auf das eingefriedete Wasserwerk von der Birkenallee aus.Geschichtsverein Leegebruch
    Das Wasserwerk der Heinkel-Werksiedlung – das „erste Haus am Platze“16. Mai 2023 - 18:39
  • 1923 – Was war los vor 100 Jahren?2. April 2023 - 13:31
  • Straßenseitige Ansicht der Kita „Wirbelwind“ – Blick aus südöstlicher Richtung. Bei dem linken Gebäude handelt es sich um die ehemalige Schule, rechts die ehemalige Gendarmerie.Geschichtsverein Leegebruch
    Die Kita „Wirbelwind“ – eine bauhistorische Geschichte30. März 2023 - 12:32
  • Kurfürst Georg Wilhelm brauchte dringend Erlen aus dem „Lehebruche“2. April 2022 - 17:35
  • Blick auf das Zwangsarbeiterlager in Germendorf (etwa 1943) Legende: 1: Heinkel-Flugzeugwerk (Werk I); 2: Zwangsarbeiterlager an der Straße nach Velten; 3: Verbindungsstraße und Bahngleis zwischen Werk I und Werk II in Annahof (heute Annahofer Straße); 4: Germendorf Unterteilung der Zwangsarbeiter nach Nationalitäten (A: französische Kriegsgefangene; B: Zwangsarbeiter aus West- und Südeuropa; C: Zwangsarbeiter aus Osteuropa)
    Heinkel und seine Arbeitskräfte30. März 2022 - 18:09
  • Bürgermeister Horst Eckert 1993 an seinem Schreibtisch im neuen Rathaus im Eichenhof (Wochenspiegel vom 24.2.1994)
    „Wir sind ins kalte Wasser gesprungen“2. Januar 2021 - 12:17
© Geschichtsverein Leegebruch e. V.  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Site Map  |  AGB  |  Widerrufsrecht  |  Zahlungsarten  |  Versandkosten  |  Bestellvorgang
Link to: Junghistoriker im Kommen Link to: Junghistoriker im Kommen Junghistoriker im KommenBibliothekarin Babett Wiechmann erklärt den Kindern, was sie im anschließenden Bildvortrag erwartet. (Foto: Giso Siebert) Link to: Modernes Heim für Mannschaft und Gerät Link to: Modernes Heim für Mannschaft und Gerät Feuerwehrdepot heute (Foto: Geschichtsverein)Modernes Heim für Mannschaft und Gerät
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen