• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Geschichtsverein Leegebruch e. V.
  • Ortsgeschichte
    • Beiträge zur Ortsgeschichte
    • Meldungen zur Regionalgeschichte
    • Lengericher Geschichte(n)
    • Nomen est Omen
    • HistoryKids
    • DIE ANDERE
  • Leegebrucher Tafelrunde
  • Shop
  • Geschichtsverein
    • Nachrichten vom Geschichtsverein
    • Vita
      • Über den Verein
      • Mitglied werden!
    • Kontakt aufnehmen
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
    • Projekte
      • Führungen, Vorträge und Exkursionen
      • Leegebrucher Tafelrunde
      • Publikationen
    • mehr
      • Leegebruch im Web
      • Impressum
      • Site Map
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Beiträge zur Ortsgeschichte

Bürgermeister Horst Eckert 1993 an seinem Schreibtisch im neuen Rathaus im Eichenhof (Wochenspiegel vom 24.2.1994)

„Wir sind ins kalte Wasser gesprungen“

2. Januar 2021
/​
0 Kommentare
Wie war das eigent­lich 1990, im Jahr zwi­schen Mauerfall und…
Weiterlesen
Ausschnitt aus der Schmettauschen Karte von 1767 (Kartendruck ist von Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg 2006, Original in Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, dl-de/by-2-0)

Der sagenhafte Schlangenberg

21. November 2020
/​
0 Kommentare
Ein für die Geschichte Leegebruchs bedeu­ten­der, weil wohl ältes­ter…
Weiterlesen
Irmgard (hinten, zweite von rechts) und Mitschülerinnen auf dem Schulhof (Foto: privat)

Die Enkelin von August Piepke erzählt …

26. Juli 2020
/​
0 Kommentare
Eines der Kinder, die noch in der alten Schule an der Dorfstraße…
Weiterlesen
Kranzniederlegung am Mahnmal am 18. April 2020 (Foto: Norbert Rohde)Norbert Rohde, Geschichtsverein

Stilles Gedenken zum 75. Jahrestages der Befreiung

19. April 2020
/​
0 Kommentare
Mitglieder der Gemeindevertretung, der ört­li­chen Parteien und…
Weiterlesen
Herbstliche Waldmast der Schweine in einer mittelalterlichen Darstellung (Foto: Archiv der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde)

Als der Alte Fritz die Huth verbot

23. März 2020
/​
0 Kommentare
Im „lee­gen Bruch“ wur­den einst Schafe, Kühe und Schweine…
Weiterlesen
CCL-Wappen, Leegebruch-Wappen und ENtwurf eines Leegebruch-Wappens

Strenge heraldische Vorschriften

29. August 2019
/​
1 Kommentar
Nach lang­wie­ri­ger Erstellung wur­de das Leegebrucher Wappen vor…
Weiterlesen
Abschiedsparade am 20. Mai 1994 auf dem Flugfeld (Foto: Hajo Eckert)

Vor 25 Jahren: Leegebruch vom Fluglärm befreit

10. Mai 2019
Am 20. Mai 1994 wur­den die Hubschrauberpiloten der Sowjetarmee…
Weiterlesen
Ausschnitt aus dem Ortszentrum. Wo heute Volkshaus und Eichenhof sind, war damals eine neue Kirche angedacht. Deutlich zu sehen der Straßenverlauf im bereits bestehenden Alten Dorf. Die Kapelle im so genannten Dorfanger ist noch nicht eingezeichnet, sie wurde erst später, im November 1930 eingeweiht. (Norden links; Mit freundlicher Genehmigung der Gemeindeverwaltung Leegebruch)

Sorge vor Malaria unbegründet

12. März 2019
Weiterlesen
Schritte von der Auflösung des Gutsteils von Bärenklau zur Bildung der selbstständigen Gemeinde Leegebruch. (Quelle: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA), Rep 2A, Regierung Potsdam I, Kom.Nr. 1835)Geschichtsverein/​BLHA

Leegebruchs Weg zur Selbstständigkeit, Teil 4: Der Gutsteil von Bärenklau wird 1928 endlich zur Gemeinde

16. November 2018
/​
0 Kommentare
„Dem Vorschlage wird zuge­stimmt…“ Der Erste Weltkrieg…
Weiterlesen
Seite 2 von 512345

Auswahl nach Schlagwörtern

17. Juni 1953 90 Jahre Leegebruch Alte Kapelle alte Schule Arbeiteraufstand Architektur Bildung DDR-Zeit Evangelische Kirche Faschismus Feuerwehr Fritzens Huth Gedenkveranstaltung Gehen Gemeinschaftshaus Hauszeichen Havelhausener Straße Hedwig Bollhagen Heinkelwerk Hilde Broer Katholische Kirche Kirche Kultur Kulturhaus Laufen Leegebrucher Straßen Lehrer Lengerich Mahnmal Messerschmiede Mittelalter Nach der Wende neue Schule Partnerschaft Pestalozzi POS Richthofen Schulchronik Schule Sport Straßenlauf Tafelrunde Ur- und Frühgeschichte Vereinsleben Volkshaus

Die letzten Beiträge

  • Titel des Heftes LHB 16 "Der Offene Volkstanzkreis Leegebruch"
    Heft 16 über den Offenen Volkstanzkreis Leegebruch erschienen22. November 2024 - 08:57
  • Titel der Broschüre "Die Leegebrucher Hauszeichen", 2. Auflage 2023
    Wieder verfügbar7. Oktober 2023 - 19:14
  • Schild "Fasse Dich kurz" (Quelle: Richardfabi/Wikipedia.org)© Richardfabi/Wikipedia.org
    Nachruf auf das gute alte Telefonhäuschen19. September 2023 - 15:48
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Arztbesuch geriet zur Odyssee17. Juni 2023 - 07:27
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Statt Berufsschule Fußmarsch nach Berlin17. Juni 2023 - 07:05
© Geschichtsverein Leegebruch e. V.  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Site Map  |  AGB  |  Widerrufsrecht  |  Zahlungsarten  |  Versandkosten  |  Bestellvorgang
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen