• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Geschichtsverein Leegebruch e. V.
  • Ortsgeschichte
    • Beiträge zur Ortsgeschichte
    • Meldungen zur Regionalgeschichte
    • Lengericher Geschichte(n)
    • Nomen est Omen
    • HistoryKids
    • DIE ANDERE
  • Leegebrucher Tafelrunde
  • Shop
  • Geschichtsverein
    • Nachrichten vom Geschichtsverein
    • Vita
      • Über den Verein
      • Mitglied werden!
    • Kontakt aufnehmen
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
    • Projekte
      • Führungen, Vorträge und Exkursionen
      • Leegebrucher Tafelrunde
      • Publikationen
    • mehr
      • Leegebruch im Web
      • Impressum
      • Site Map
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Beiträge zur Ortsgeschichte

Wo einst bei laufendem Betrieb Klingen platt und in Form geklopft wurden, kann Helga Ass heute unbesorgt ihre Hand ablegen. Wolfgang Bluhm (links) zeigt, wo Gleitlager geschmiert wurden. (Foto: Ulrike Unger)©Ulrike Unger

Helga Ass war die Chefin am Hammer

1. Oktober 2018
/​
0 Kommentare
Historisches Exponat erin­nert am Rathaus dau­er­haft an die Messerschmiede…
Weiterlesen
Auf der Basis verschiedener Dokumente hat Waldemar Zillig den Siedlungsplan des nach 1921 entstandenen Dorfes gezeichnet. Die Kapelle wurde erst 1930 errichtet. Wenn es im Ort noch Nachfahren der hier genannten Familien gibt, bitte beim Geschichtsverein melden. * Dornieden und Grüneberg waren bereits Nachfolger der Erstsiedler Kuckhermann und Hartkopp. (Karte: Waldemar Zillig/Geschichtsverein)

Leegebruchs Weg zur Selbstständigkeit, Teil 3: Areal des Vorwerks bis 1923 an Neusiedler vergeben

27. September 2018
/​
1 Kommentar
Teil 3: Eine Dorfgemeinschaft for­miert sich Dort, wo bis zum…
Weiterlesen
Musterung der Pferde durch die Remontierungskommission 1904 (Foto: Archiv Heimatverein Bärenklau)

Leegebruchs Weg zur Selbstständigkeit, Teil 2: Nach den Pferden kamen die Siedler

14. Juni 2018
/​
0 Kommentare
Teil 2: Das Remontedepot Bärenklau und sei­ne Vorwerke 1919 auf­ge­löst Ausgangspunkt…
Weiterlesen
Ausschnitt aus der Schulchronik: der kurze Eintrag zur Selbstständigkeit

Leegebruchs Weg zur Selbstständigkeit, Teil 1: 1928 – Was war los vor 90 Jahren?

14. April 2018
/​
0 Kommentare
Teil 1: In der Chronik der ers­ten Dorfschule geblät­tert In…
Weiterlesen
Feuerwehrdepot heute (Foto: Geschichtsverein)

Modernes Heim für Mannschaft und Gerät

3. April 2017
/​
0 Kommentare
Vor 20 Jahren neue Feuerwache fer­tig­ge­stellt – als Nachfolger…
Weiterlesen
Messerfertigung

Erinnerung an 70 Jahre Messerschmiede Leegebruch

20. Juli 2016
/​
0 Kommentare
Am 1. August ist es genau 70 Jahre her, als die Erfolgsgeschichte…
Weiterlesen
Christoph Höhne 1965 in der Straße Am Luch während des Leegebrucher Straßenlaufen und -gehens (Foto: Peter Richter)

Einst ein Held der Landstrasse – heute ein 75-jähriger Hobbygeher

1. Juni 2016
/​
0 Kommentare
Im Altkreis Oranienburg fan­den am 29. April 1970 zum ers­ten Mal…
Weiterlesen
Ausschnitt aus einem Adressverzeichnis des Jahres 1939

Warum trägt das Baugebiet nördlich der Gartensiedlung den Namen „Fritzens Hut“?

3. Mai 2016
/​
0 Kommentare
Die Gemeinde Leegebruch – in ihrer heu­ti­gen Größe – ist…
Weiterlesen

Wie ich als Kind das Kriegsende in Leegebruch erlebte

15. April 2016
/​
0 Kommentare
Das Jahr 2015 stand im Zeichen des 20-jäh­ri­gen Jubiläums der…
Weiterlesen
Seite 3 von 512345

Auswahl nach Schlagwörtern

17. Juni 1953 90 Jahre Leegebruch Alte Kapelle alte Schule Arbeiteraufstand Architektur Bildung DDR-Zeit Evangelische Kirche Faschismus Feuerwehr Fritzens Huth Gedenkveranstaltung Gehen Gemeinschaftshaus Hauszeichen Havelhausener Straße Hedwig Bollhagen Heinkelwerk Hilde Broer Katholische Kirche Kirche Kultur Kulturhaus Laufen Leegebrucher Straßen Lehrer Lengerich Mahnmal Messerschmiede Mittelalter Nach der Wende neue Schule Partnerschaft Pestalozzi POS Richthofen Schulchronik Schule Sport Straßenlauf Tafelrunde Ur- und Frühgeschichte Vereinsleben Volkshaus

Die letzten Beiträge

  • Titel des Heftes LHB 16 "Der Offene Volkstanzkreis Leegebruch"
    Heft 16 über den Offenen Volkstanzkreis Leegebruch erschienen22. November 2024 - 08:57
  • Titel der Broschüre "Die Leegebrucher Hauszeichen", 2. Auflage 2023
    Wieder verfügbar7. Oktober 2023 - 19:14
  • Schild "Fasse Dich kurz" (Quelle: Richardfabi/Wikipedia.org)© Richardfabi/Wikipedia.org
    Nachruf auf das gute alte Telefonhäuschen19. September 2023 - 15:48
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Arztbesuch geriet zur Odyssee17. Juni 2023 - 07:27
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Statt Berufsschule Fußmarsch nach Berlin17. Juni 2023 - 07:05
© Geschichtsverein Leegebruch e. V.  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Site Map  |  AGB  |  Widerrufsrecht  |  Zahlungsarten  |  Versandkosten  |  Bestellvorgang
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen