• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Geschichtsverein Leegebruch e. V.
  • Ortsgeschichte
    • Beiträge zur Ortsgeschichte
    • Meldungen zur Regionalgeschichte
    • Lengericher Geschichte(n)
    • Nomen est Omen
    • HistoryKids
    • DIE ANDERE
  • Leegebrucher Tafelrunde
  • Shop
  • Geschichtsverein
    • Nachrichten vom Geschichtsverein
    • Vita
      • Über den Verein
      • Mitglied werden!
    • Kontakt aufnehmen
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
    • Projekte
      • Führungen, Vorträge und Exkursionen
      • Leegebrucher Tafelrunde
      • Publikationen
    • mehr
      • Leegebruch im Web
      • Impressum
      • Site Map
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Blog - Die aktuellen Neuigkeiten
Die beiden Herausgeberinnen Ingrid Rolfes (links) und Helgard Weiß vom Arbeitskreis Geschichte beim Heimatverein Lengerich mit dem druckfrischen Buch (Foto: Liane Protzmann)

Geschichtsverein reiste nach Lengerich zur Buchpremiere

2. November 2016/0 Kommentare/in Führungen, Vorträge & Exkursionen/von Geschichtsverein

Die Torte war eine wirk­lich gelun­ge­ne Überraschung. Sie war „…das Dessert zum Buch“. So stand es drauf, vom Bäckermeister Thomas Joachim gefer­tigt und vom Leegebrucher Geschichtsverein den Lengerichern beim Festakt über­ge­ben. Giso Siebert, stell­ver­tre­ten­der Vorsitzender, über­reich­te das süße Präsent.

Zur Première des Buches „Lengericher Frauen – Erzählte Lebensgeschichten“, ein Projekt des Arbeitskreises Geschichte im Heimatverein, die am ver­gan­ge­nen Freitag in der west­fä­li­schen Partnerstadt statt­fand, reis­te auch eine neun­köp­fi­ge Delegation aus Leegebruch an, um der Feier mit Programm und Lesung bei­zu­woh­nen. Sie fand im Bistro der Gempthalle statt, die rap­pel­voll war.
Die bei­den Herausgeberinnen Ingrid Rolfes und Helgard Weiß, bei­de Mitglieder im Arbeitskreis Geschichte des Heimatvereins, hat­ten sich vor knapp drei Jahren für ein Mammutprojekt ent­schie­den: Biografien von Lengericher Frauen vor­zu­stel­len. Nun lie­gen 46 Lebensläufe unter dem Titel „Lengericher Frauen- Erzählte Lebensgeschichten“ in einem hand­li­chen und schön gestal­te­ten Werk vor. Sie umrei­ßen Schicksale, beschrei­ben Lebenswege Zugereister, Firmenleiterinnen und Gründerinnen, Künstlerinnen, Frauen in sozia­len Berufen und umspan­nen eine Zeit von zwei Jahrhunderten. So muss­ten mit­ar­bei­ten­de Autoren für Persönlichkeiten aus der Vergangenheit auf­wen­dig in Archiven recher­chie­ren, sind Interviews mit Zeitgenossinnen ent­stan­den. Auch platt­deut­sche Texte wur­den aufgenommen.

Es spie­gelt sich ein Biografie-Mosaik von Frauen wider, die sich nicht nur für die Stadt Lengerich ein­brach­ten. Ihre Leistungen sol­len mit die­sem Buch gewür­digt werden.

Ulrike Unger (in roter Jacke – links) vom Leegebrucher Geschichtsverein mit den beiden Herausgeberinnen, ihre Arbeit mit Präsenten würdigend (Foto: Liane Protzmann)

Ulrike Unger (in roter Jacke – links) vom Leegebrucher Geschichtsverein mit den bei­den Herausgeberinnen, ihre Arbeit mit Präsenten wür­di­gend (Foto: Liane Protzmann)

Und auch der Leegebrucher Geschichtsverein hat­te in der Vergangenheit mit Interesse die Entstehung des Buches ver­folgt. Ulrike Unger, Mitglied im hie­si­gen Geschichtsverein, über­reich­te den bei­den Buchmacherinnen jeweils etwas Lesenswertes: natür­lich preu­ßi­sche Frauenporträts.

Zum Besuch in der Partnerstadt gehör­ten eben­so anre­gen­de Gespräche mit Mitgliedern des Partnervereins sowie Besuche von Museen und eine Führung durch das schmu­cke Tecklenburg mit sei­ner Historie. Avisiert wur­den ein Gegenbesuch ins Brandenburgische im kom­men­den Jahr und das neue Buch der Lengericher auch über den Leegebrucher Geschichtsverein anzubieten.

Liane Protzmann

  • Titel des Buches: Lengericher Frauen
    Buch: Lengericher Frauen. Erzählte Lebensgeschichten
    27,00 Euro
    Dieses Buch kön­nen Sie in unse­rem Shop erwerben.
Überraschungsgruß aus Leegebruch (Foto: Liane Protzmann)
Überraschungsgruß aus Leegebruch (Foto: Liane Protzmann)
Impression aus Tecklenburg (Foto: Giso Siebert)
Impression aus Tecklenburg (Foto: Giso Siebert)
Impression aus Tecklenburg (Foto: Giso Siebert)
Impression aus Tecklenburg (Foto: Giso Siebert)

Schlagworte: Lengerich, Partnerschaft
Das könnte Dich auch interessieren
Vor 200 Jahren gab es den ersten Poststempel in Lengerich
Bei besonderen Ereignissen wie hier das Bei besonderen Ereignissen wie hier das 200-jährige Bestehen der Bürgerschützen Lengerich 1810 erfolgt ein bunter Schützenfestzug durch die Lengericher Innenstadt. (Foto: privat) Tradition des Lengericher Schützenwesens über 200 Jahre alt
Lengerich – 9 077 Hektar pure Lebensqualität
75-jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr 1956 Feurio es brennt!
Im Januar 1991 war erstmals eine Delegation aus Lengerich zu Gast in Leegebruch. (v.l.n.r.: Lengericher Hauptamtsleiter Friedel Blom und Bürgermeister Volker Rust, der Leegebrucher Bauamtsleiter Peter Michel und Bürgermeister Horst Eckert, Lengerichs Stadtdirektor Helmut Denter und stellv. Bürgermeister Friedrich Prigge (heute Bürgermeister) sowie der Leegebrucher Hauptamtsleiter Dieter Bennewitz. (Foto: Detlef Dowidat) Wie entstand die Partnerschaft zwischen Lengerich und Leegebruch?
Besuch aus Lengerich
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auswahl nach Stichworten

17. Juni 1953 90 Jahre Leegebruch Alte Kapelle alte Schule Arbeiteraufstand Architektur Bildung DDR-Zeit Evangelische Kirche Faschismus Feuerwehr Fritzens Huth Gedenkveranstaltung Gehen Gemeinschaftshaus Hauszeichen Havelhausener Straße Hedwig Bollhagen Heinkelwerk Hilde Broer Katholische Kirche Kirche Kultur Kulturhaus Laufen Leegebrucher Straßen Lehrer Lengerich Mahnmal Messerschmiede Mittelalter Nach der Wende neue Schule Partnerschaft Pestalozzi POS Richthofen Schulchronik Schule Sport Straßenlauf Tafelrunde Ur- und Frühgeschichte Vereinsleben Volkshaus

Die letzten Beiträge zur Ortsgeschichte

  • Schild "Fasse Dich kurz" (Quelle: Richardfabi/Wikipedia.org)© Richardfabi/Wikipedia.org
    Nachruf auf das gute alte Telefonhäuschen19. September 2023 - 15:48
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Arztbesuch geriet zur Odyssee17. Juni 2023 - 07:27
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Statt Berufsschule Fußmarsch nach Berlin17. Juni 2023 - 07:05
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Sowjetische Militärfahrzeuge auch in Leegebruch aufgefahren17. Juni 2023 - 06:42
  • Blick auf das eingefriedete Wasserwerk von der Birkenallee aus.Geschichtsverein Leegebruch
    Das Wasserwerk der Heinkel-Werksiedlung – das „erste Haus am Platze“16. Mai 2023 - 18:39
  • 1923 – Was war los vor 100 Jahren?2. April 2023 - 13:31
  • Straßenseitige Ansicht der Kita „Wirbelwind“ – Blick aus südöstlicher Richtung. Bei dem linken Gebäude handelt es sich um die ehemalige Schule, rechts die ehemalige Gendarmerie.Geschichtsverein Leegebruch
    Die Kita „Wirbelwind“ – eine bauhistorische Geschichte30. März 2023 - 12:32
  • Kurfürst Georg Wilhelm brauchte dringend Erlen aus dem „Lehebruche“2. April 2022 - 17:35
  • Blick auf das Zwangsarbeiterlager in Germendorf (etwa 1943) Legende: 1: Heinkel-Flugzeugwerk (Werk I); 2: Zwangsarbeiterlager an der Straße nach Velten; 3: Verbindungsstraße und Bahngleis zwischen Werk I und Werk II in Annahof (heute Annahofer Straße); 4: Germendorf Unterteilung der Zwangsarbeiter nach Nationalitäten (A: französische Kriegsgefangene; B: Zwangsarbeiter aus West- und Südeuropa; C: Zwangsarbeiter aus Osteuropa)
    Heinkel und seine Arbeitskräfte30. März 2022 - 18:09
  • Bürgermeister Horst Eckert 1993 an seinem Schreibtisch im neuen Rathaus im Eichenhof (Wochenspiegel vom 24.2.1994)
    „Wir sind ins kalte Wasser gesprungen“2. Januar 2021 - 12:17
© Geschichtsverein Leegebruch e. V.  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Site Map  |  AGB  |  Widerrufsrecht  |  Zahlungsarten  |  Versandkosten  |  Bestellvorgang
Link to: Landespolitik in historischer Kulisse Link to: Landespolitik in historischer Kulisse Landespolitik in historischer KulisseInnenhof des Landtages: Blick zum Fortunaportal (Foto: privat) Link to: Junghistoriker im Kommen Link to: Junghistoriker im Kommen Bibliothekarin Babett Wiechmann erklärt den Kindern, was sie im anschließenden Bildvortrag erwartet. (Foto: Giso Siebert)Junghistoriker im Kommen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen