• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Geschichtsverein Leegebruch e. V.
  • Ortsgeschichte
    • Beiträge zur Ortsgeschichte
    • Meldungen zur Regionalgeschichte
    • Lengericher Geschichte(n)
    • Nomen est Omen
    • HistoryKids
    • DIE ANDERE
  • Leegebrucher Tafelrunde
  • Shop
  • Geschichtsverein
    • Nachrichten vom Geschichtsverein
    • Vita
      • Über den Verein
      • Mitglied werden!
    • Kontakt aufnehmen
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
    • Projekte
      • Führungen, Vorträge und Exkursionen
      • Leegebrucher Tafelrunde
      • Publikationen
    • mehr
      • Leegebruch im Web
      • Impressum
      • Site Map
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Beiträge zur Ortsgeschichte

Schild "Fasse Dich kurz" (Quelle: Richardfabi/Wikipedia.org)© Richardfabi/Wikipedia.org

Nachruf auf das gute alte Telefonhäuschen

19. September 2023
/​
0 Kommentare
Einst war sie selbst­ver­ständ­lich und aus dem Alltag nicht mehr…
Weiterlesen
Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/​FES/​6/​FB001831

Arztbesuch geriet zur Odyssee

17. Juni 2023
/​
0 Kommentare
Vor 70 Jahren, am 17. Juni 1953 stan­den vie­ler­orts die Räder…
Weiterlesen
Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/​FES/​6/​FB001831

Statt Berufsschule Fußmarsch nach Berlin

17. Juni 2023
/​
0 Kommentare
Vor 70 Jahren, am 17. Juni 1953 stan­den vie­ler­orts die Räder…
Weiterlesen
Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/​FES/​6/​FB001831

Sowjetische Militärfahrzeuge auch in Leegebruch aufgefahren

17. Juni 2023
/​
0 Kommentare
Vor 70 Jahren, am 17. Juni 1953 stan­den vie­ler­orts die Räder…
Weiterlesen
Blick auf das eingefriedete Wasserwerk von der Birkenallee aus.Geschichtsverein Leegebruch

Das Wasserwerk der Heinkel-Werksiedlung – das „erste Haus am Platze“

16. Mai 2023
/​
0 Kommentare
Mit der Errichtung der Werksiedlung Leegebruch gin­gen umfang­rei­che…
Weiterlesen

1923 – Was war los vor 100 Jahren?

2. April 2023
/​
0 Kommentare
Dass mit Ruhrbesetzung und ‑kampf, mit dem Höhenflug der auch…
Weiterlesen
Straßenseitige Ansicht der Kita „Wirbelwind“ – Blick aus südöstlicher Richtung. Bei dem linken Gebäude handelt es sich um die ehemalige Schule, rechts die ehemalige Gendarmerie.Geschichtsverein Leegebruch

Die Kita „Wirbelwind“ – eine bauhistorische Geschichte

30. März 2023
/​
0 Kommentare
Kinder und Eltern unse­res Ortes erfreu­en sich immer wie­der, wenn…
Weiterlesen

Kurfürst Georg Wilhelm brauchte dringend Erlen aus dem „Lehebruche“

2. April 2022
/​
0 Kommentare
Genau 400 Jahre ist es her, dass Leegebruch erst­mals nach­weis­lich…
Weiterlesen
Blick auf das Zwangsarbeiterlager in Germendorf (etwa 1943) Legende: 1: Heinkel-Flugzeugwerk (Werk I); 2: Zwangsarbeiterlager an der Straße nach Velten; 3: Verbindungsstraße und Bahngleis zwischen Werk I und Werk II in Annahof (heute Annahofer Straße); 4: Germendorf Unterteilung der Zwangsarbeiter nach Nationalitäten (A: französische Kriegsgefangene; B: Zwangsarbeiter aus West- und Südeuropa; C: Zwangsarbeiter aus Osteuropa)

Heinkel und seine Arbeitskräfte

30. März 2022
/​
2 Kommentare
Die Arbeiterschaft im Heinkel-Flugzeugwerk Oranienburg setz­te…
Weiterlesen
Seite 1 von 512345

Auswahl nach Schlagwörtern

17. Juni 1953 90 Jahre Leegebruch Alte Kapelle alte Schule Arbeiteraufstand Architektur Bildung DDR-Zeit Evangelische Kirche Faschismus Feuerwehr Fritzens Huth Gedenkveranstaltung Gehen Gemeinschaftshaus Hauszeichen Havelhausener Straße Hedwig Bollhagen Heinkelwerk Hilde Broer Katholische Kirche Kirche Kultur Kulturhaus Laufen Leegebrucher Straßen Lehrer Lengerich Mahnmal Messerschmiede Mittelalter Nach der Wende neue Schule Partnerschaft Pestalozzi POS Richthofen Schulchronik Schule Sport Straßenlauf Tafelrunde Ur- und Frühgeschichte Vereinsleben Volkshaus

Die letzten Beiträge

  • Titel des Heftes LHB 16 "Der Offene Volkstanzkreis Leegebruch"
    Heft 16 über den Offenen Volkstanzkreis Leegebruch erschienen22. November 2024 - 08:57
  • Titel der Broschüre "Die Leegebrucher Hauszeichen", 2. Auflage 2023
    Wieder verfügbar7. Oktober 2023 - 19:14
  • Schild "Fasse Dich kurz" (Quelle: Richardfabi/Wikipedia.org)© Richardfabi/Wikipedia.org
    Nachruf auf das gute alte Telefonhäuschen19. September 2023 - 15:48
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Arztbesuch geriet zur Odyssee17. Juni 2023 - 07:27
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Statt Berufsschule Fußmarsch nach Berlin17. Juni 2023 - 07:05
© Geschichtsverein Leegebruch e. V.  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Site Map  |  AGB  |  Widerrufsrecht  |  Zahlungsarten  |  Versandkosten  |  Bestellvorgang
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen