• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Geschichtsverein Leegebruch e. V.
  • Ortsgeschichte
    • Beiträge zur Ortsgeschichte
    • Meldungen zur Regionalgeschichte
    • Lengericher Geschichte(n)
    • Nomen est Omen
    • HistoryKids
    • DIE ANDERE
  • Leegebrucher Tafelrunde
  • Shop
  • Geschichtsverein
    • Nachrichten vom Geschichtsverein
    • Vita
      • Über den Verein
      • Mitglied werden!
    • Kontakt aufnehmen
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
    • Projekte
      • Führungen, Vorträge und Exkursionen
      • Leegebrucher Tafelrunde
      • Publikationen
    • mehr
      • Leegebruch im Web
      • Impressum
      • Site Map
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Lengericher Geschichte(n)

Die seit 1991 bestehen­de Partnerschaft zwi­schen Lengerich und Leegebruch wur­de 1995 urkund­lich besie­gelt. Mit Blick auf das 20-jäh­ri­ge Jubiläum zeig­te die Stadt Lengerich bereits im September 2013 eine pro­fes­sio­nel­le Foto-Ausstellung mit Motiven aus Leegebruch und Umgebung. Weitere Aktivitäten sol­len dazu bei­tra­gen, sich bis 2015 gegen­sei­tig bes­ser ken­nen­zu­ler­nen. Kunst, Kultur, Natur, Sport, Geschichte – all dies sind Bereiche, bei denen es span­nend sein dürf­te, Gemeinsames zu ent­de­cken, Neues zu erfah­ren und Gegensätzliches aus­zu­tau­schen. Dabei sol­len sich auch alle Bürger und Vereine ange­spro­chen füh­len. So der Ausgangsgedanke für eine noch leben­di­ge­re Partnerschaft.

Seit Dezember 2012 stel­len der Heimatverein Lengerich und der Geschichtsverein Leegebruch der jewei­li­gen Partnergemeinde in regel­mä­ßi­gen Abständen von drei Monaten Wissenswertes über ihre Orte vor. Dank für die jewei­li­gen Veröffentlichungen gilt den Westfälischen Nachrichten und dem LEEGEBRUCH JOURNAL.

Lengerich – 9 077 Hektar pure Lebensqualität

9. März 2013
Stadt mit Weitblick, die­sen Slogan hat sich Lengerich gege­ben.…
Weiterlesen
April 2011: Delegation aus Leegebruch zu Gast in Lengerich

Städtepartnerschaft Lengerich–Leegebruch: Wie es begann

9. Dezember 2012
„Lengerich – Stadt mit Weitblick“ so lau­tet der anspruchs­voll…
Weiterlesen
Seite 2 von 212

Auswahl nach Schlagwörtern

17. Juni 1953 90 Jahre Leegebruch Alte Kapelle alte Schule Arbeiteraufstand Architektur Bildung DDR-Zeit Evangelische Kirche Faschismus Feuerwehr Fritzens Huth Gedenkveranstaltung Gehen Gemeinschaftshaus Hauszeichen Havelhausener Straße Hedwig Bollhagen Heinkelwerk Hilde Broer Katholische Kirche Kirche Kultur Kulturhaus Laufen Leegebrucher Straßen Lehrer Lengerich Mahnmal Messerschmiede Mittelalter Nach der Wende neue Schule Partnerschaft Pestalozzi POS Richthofen Schulchronik Schule Sport Straßenlauf Tafelrunde Ur- und Frühgeschichte Vereinsleben Volkshaus

Die letzten Beiträge

  • Titel des Heftes LHB 16 "Der Offene Volkstanzkreis Leegebruch"
    Heft 16 über den Offenen Volkstanzkreis Leegebruch erschienen22. November 2024 - 08:57
  • Titel der Broschüre "Die Leegebrucher Hauszeichen", 2. Auflage 2023
    Wieder verfügbar7. Oktober 2023 - 19:14
  • Schild "Fasse Dich kurz" (Quelle: Richardfabi/Wikipedia.org)© Richardfabi/Wikipedia.org
    Nachruf auf das gute alte Telefonhäuschen19. September 2023 - 15:48
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Arztbesuch geriet zur Odyssee17. Juni 2023 - 07:27
  • Marsch der Hennigsdorfer Stahlarbeiter nach Ostberlin (Foto: AdsD/FES 6/FOTB001831)© AdsD/FES/6/FB001831
    Statt Berufsschule Fußmarsch nach Berlin17. Juni 2023 - 07:05
© Geschichtsverein Leegebruch e. V.  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Site Map  |  AGB  |  Widerrufsrecht  |  Zahlungsarten  |  Versandkosten  |  Bestellvorgang
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen