• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Geschichtsverein Leegebruch e. V.
  • Ortsgeschichte
    • BeitrĂ€ge zur Ortsgeschichte
    • Meldungen zur Regionalgeschichte
    • Lengericher Geschichte(n)
    • Nomen est Omen
    • HistoryKids
    • DIE ANDERE
  • Leegebrucher Tafelrunde
  • Shop
  • Geschichtsverein
    • Nachrichten vom Geschichtsverein
    • Vita
      • Über den Verein
      • Mitglied werden!
    • Kontakt aufnehmen
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
    • Projekte
      • FĂŒhrungen, VortrĂ€ge und Exkursionen
      • Leegebrucher Tafelrunde
      • Publikationen
    • mehr
      • Leegebruch im Web
      • Impressum
      • Site Map
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • MenĂŒ MenĂŒ

14: Evangelische Kirche

  • EinfĂŒhrung
  • Karte
  • Tafeln
Front der Evangelischen Kirche im Jahr 2013

Front der Evangelischen Kirche im Jahr 2013

UrsprĂŒnglich schlich­te Holzkirche mit höl­zer­nem Glockenturm und inte­grier­tem Gemeinderaum. Sie ent­stand aus einer HĂ€ftlingsbaracke der Heinkelwerke, die an ande­rer Stelle im Ort zunĂ€chst als Hilfskrankenhaus dien­te, und ersetz­te den zu klein gewor­de­nen Gottesdienstraum der Alten Kapelle in der Dorfaue. Die Weihe erfolg­te am 25.04.1948. Ab 1968 schritt­wei­se zur mas­si­ven Saalkirche mit 200 SitzplĂ€tzen umge­baut; 2001 renoviert.

Weitere Bilder zum Thema

Heimatfreunde aus Lengerich wÀhrend des Ortsrundganges vor der evangelischen Kirche
Bauarbeiten am Kirchturm 1970
Einweihung der Evangelischen Kirche am 25. April 1948 vor der neuen Kirche
Evangelische Kirche vor 1970
Font der Evangelischen Kirche im Jahr 1951
Evangelische Kirche 1990
Kirche nach dem Umbau 1970
Front der Evangelischen Kirche im Jahr 2013

Weitere BeitrĂ€ge zum Thema

Front der Evangelischen Kirche im Jahr 2013

14: Evangelische Kirche

23. Oktober 2015
Weiterlesen
Katholische Kirche St Margareta in Lengerich (Ansicht von SĂŒdost)

Die katholische Kirche in Lengerich

29. August 2015
Weiterlesen
Lengericher Evangelische Kirche

Die Evangelische Kirchengemeinde Lengerich

29. Juni 2015
Weiterlesen

WeiterfĂŒhrende Literatur in unserem Shop

Leegebruch. Slawischer Burgwall. Kaiserliches Remontedepot. Moderne Großgemeinde

Die Havelhausener und andere Straßen

Titel des Heftes 13 der "historischen BlÀtter": Die evangelische Kirchengemeinde Leegebruch"

Die evangelische Kirchengemeinde in Leegebruch

Seite 1 von 212
  • 19: Ehemaliges Wasserwerk
  • Informationstafel Fritzenshuth
    18: Fritzenshuth
  • Havelhausener Straße im April 2014; Blickrichtung Dorfstraße
    15: Havelhausener Straße
  • Front der Evangelischen Kirche im Jahr 2013
    14: Evangelische Kirche
  • Ansicht der Richthofen-Schule
    13: Neue Schule
  • Alte Schule
    12: Alte Schule und LandjÀgerhaus
  • 11: Ehemaliger Dorfkrug
  • Die Alte Kapelle, hier aus den Anfangsjahren noch mit vorgelagerten Löschwasserteich.
    10: Alte Kapelle
  • Info-Tafel: Alter Gutshof
    09: Alter Gutshof
  • Info-Tafel "Alte Försterei"
    08: Alte Försterei
  • VVN Denkmal
    07: Mahnmal
  • 06: Ledigenheime
  • Katholische Kirche wĂ€hrend der Bauphase
    05: Katholische Kirche St. Petrus
  • Das HauptgebĂ€ude des Unternehmes begrĂŒĂŸte lange Jahre die nach Leegebruch kommenden GĂ€ste und Einheimische. Es war AushĂ€ngeschild der Hauptzufahrtstraße.
    04: Messerschmiede
  • Gemeinschaftshaus
    03: Volkshaus
  • 02: GeschĂ€ftszeile
  • Neues Rathaus
    01: Ortszentrum (Eichenhof)
© Geschichtsverein Leegebruch e. V.  |  Impressum  |  DatenschutzerklĂ€rung  |  Site Map  |  AGB  |  Widerrufsrecht  |  Zahlungsarten  |  Versandkosten  |  Bestellvorgang
Link to: 13: Neue Schule Link to: 13: Neue Schule 13: Neue SchuleAnsicht der Richthofen-Schule Link to: 15: Havelhausener Straße Link to: 15: Havelhausener Straße Havelhausener Straße im April 2014; Blickrichtung Dorfstraße15: Havelhausener Straße Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen