• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Geschichtsverein Leegebruch e. V.
  • Ortsgeschichte
    • Beiträge zur Ortsgeschichte
    • Meldungen zur Regionalgeschichte
    • Lengericher Geschichte(n)
    • Nomen est Omen
    • HistoryKids
    • DIE ANDERE
  • Leegebrucher Tafelrunde
  • Shop
  • Geschichtsverein
    • Nachrichten vom Geschichtsverein
    • Vita
      • Über den Verein
      • Mitglied werden!
    • Kontakt aufnehmen
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
    • Projekte
      • Führungen, Vorträge und Exkursionen
      • Leegebrucher Tafelrunde
      • Publikationen
    • mehr
      • Leegebruch im Web
      • Impressum
      • Site Map
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

04: Messerschmiede

  • Einführung
  • Karte
  • Tafeln
Das Hauptgebäude des Unternehmes begrüßte lange Jahre die nach Leegebruch kommenden Gäste und Einheimische. Es war Aushängeschild der Hauptzufahrtstraße.

Das Hauptgebäude des Unternehmes begrüß­te lan­ge Jahre die nach Leegebruch kom­men­den Gäste und Einheimische. Es war Aushängeschild der Hauptzufahrtstraße.

Größter Betrieb Leegebruchs und bedeu­ten­der Schneidwarenproduzent in der DDR. Am 1.8.1946 von 16 Nixdorfer Messerschmieden als Genossenschaft gegrün­det; Initiator und ers­ter Geschäftsführer Josef Kittel. 1955 unter dra­ma­ti­schen Umständen ver­staat­licht. Breites Sortiment (Taschen‑, Berufs‑, Jagdmesser, Scheren), hohe staat­li­che Auszeichnungen. Förderer viel­fäl­ti­ger sport­li­cher und kul­tu­rel­ler Aktivitäten im Ort. 2001 Hauptgebäude abge­tra­gen; erhal­ten und als Funkmast genutzt der Schornstein des Heizhauses. Gegenwärtig Verbrauchermarkt und Gewerbestandort.

Weitere Bilder zum Thema

Der Haupteingang zum Betriebsgelände
Im Jahr 2001 wurde das Hauptgebäude der Messerschmiede abgerissen, um Platz für den neuen Lidl-Markt zu schaffen.
Das Hauptgebäude des Unternehmes begrüßte lange Jahre die nach Leegebruch kommenden Gäste und Einheimische. Es war Aushängeschild der Hauptzufahrtstraße.
Maikundgebung in der 1950er Jahren. Interessantes Detail in der Bildmitte: Unter einem SED-Banner schwenkt ein Mitarbeiter die aus Nixdorf herübergerettete Fahne des dortigen Arbeiter-Turnvereins.

Weitere Beiträge zum Thema

So könnten die Leegebrucher Schmiedefeuer von 1946 ausgesehen haben.

Wo waren die Schmiedefeuer?

10. April 2017
/​
0 Kommentare
Weiterlesen
Messerfertigung

Erinnerung an 70 Jahre Messerschmiede Leegebruch

20. Juli 2016
/​
0 Kommentare
Weiterlesen
Das Hauptgebäude des Unternehmes begrüßte lange Jahre die nach Leegebruch kommenden Gäste und Einheimische. Es war Aushängeschild der Hauptzufahrtstraße.

04: Messerschmiede

21. Oktober 2015
Weiterlesen
Seite 2 von 3123

Weiterführende Literatur in unserem Shop

Messersonderedition

Taschenmesser (Sonder-Edition)

Ein Leegebrucher Wahrzeichen die Messerschmiede – Bildband –

Ein Leegebrucher Wahrzeichen die Messerschmiede

Seite 2 von 212
  • 19: Ehemaliges Wasserwerk
  • Informationstafel Fritzenshuth
    18: Fritzenshuth
  • Havelhausener Straße im April 2014; Blickrichtung Dorfstraße
    15: Havelhausener Straße
  • Front der Evangelischen Kirche im Jahr 2013
    14: Evangelische Kirche
  • Ansicht der Richthofen-Schule
    13: Neue Schule
  • Alte Schule
    12: Alte Schule und Landjägerhaus
  • 11: Ehemaliger Dorfkrug
  • Die Alte Kapelle, hier aus den Anfangsjahren noch mit vorgelagerten Löschwasserteich.
    10: Alte Kapelle
  • Info-Tafel: Alter Gutshof
    09: Alter Gutshof
  • Info-Tafel "Alte Försterei"
    08: Alte Försterei
  • VVN Denkmal
    07: Mahnmal
  • 06: Ledigenheime
  • Katholische Kirche während der Bauphase
    05: Katholische Kirche St. Petrus
  • Das Hauptgebäude des Unternehmes begrüßte lange Jahre die nach Leegebruch kommenden Gäste und Einheimische. Es war Aushängeschild der Hauptzufahrtstraße.
    04: Messerschmiede
  • Gemeinschaftshaus
    03: Volkshaus
  • 02: Geschäftszeile
  • Neues Rathaus
    01: Ortszentrum (Eichenhof)
© Geschichtsverein Leegebruch e. V.  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Site Map  |  AGB  |  Widerrufsrecht  |  Zahlungsarten  |  Versandkosten  |  Bestellvorgang
Link to: 03: Volkshaus Link to: 03: Volkshaus 03: VolkshausGemeinschaftshaus Link to: 05: Katholische Kirche St. Petrus Link to: 05: Katholische Kirche St. Petrus Katholische Kirche während der Bauphase05: Katholische Kirche St. Petrus Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen