• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Geschichtsverein Leegebruch e. V.
  • Ortsgeschichte
    • Beiträge zur Ortsgeschichte
    • Meldungen zur Regionalgeschichte
    • Lengericher Geschichte(n)
    • Nomen est Omen
    • HistoryKids
    • DIE ANDERE
  • Leegebrucher Tafelrunde
  • Shop
  • Geschichtsverein
    • Nachrichten vom Geschichtsverein
    • Vita
      • Über den Verein
      • Mitglied werden!
    • Kontakt aufnehmen
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
    • Projekte
      • Führungen, Vorträge und Exkursionen
      • Leegebrucher Tafelrunde
      • Publikationen
    • mehr
      • Leegebruch im Web
      • Impressum
      • Site Map
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

19: Ehemaliges Wasserwerk

  • Einführung
  • Karte
  • Tafeln
Blick auf das eingefriedete Wasserwerk von der Birkenallee aus.

Blick auf das ein­ge­frie­de­te Wasserwerk von der Birkenallee aus.

Hier, auf der eins­ti­gen Pferdekoppel des Remontedepots, ent­stand 1937 ein Wasserwerk nach damals neu­es­tem Stand der Technik. Das Heinkel-Flugzeugwerk Oranienburg errich­te­te es für die Versorgung von geplan­ten 6.000 Bewohnern der bis 1939 fer­tig­ge­stell­ten neu­en Werksiedlung Leegebruch sowie als Reservequelle für das Flugzeugwerk. Nach Enteignung 1945 und Verstaatlichung wur­de das Wassserwerk bis 1997 genutzt, im Jahr dar­auf still­ge­legt und 2006 abge­ris­sen. Auf der Brache erbau­te die Gemeinde 2017/​18 ein moder­nes Gemeindezentrum mit Rathaus, Bibliothek und Bürgersaal.

Weitere Bilder zum Thema

Das Wasserwerk wurde als monolithische Stahlbetonrahmenkonstruktion entworfen und mittels Mauerwerk ausgefacht. Im Bild deutlich sichtbar, die geschüttete Stahlbetonrahmenkonstruktion. Nach Aufgabe der Brunnen und mit Anschluss an das öffentliche Versorgungsnetz war das Gebäude entbehrlich und wurde abgerissen.
Auszug aus der Entwurfsplanung für die Umnutzung des ehemaligen Wasserwerkes. Über drei Etagen verteilt: Bibliothek, Begegnungsräume, Flächen für Kleinkunst (Ausstellungen, Theater) nebst zugehörigen Sanitärflächen.
Leegebruch – Wasserwerk, Blick aus nördlicher Richtung auf das fertig gestellte Wasserwerk und die dahinterliegenden Ledigenwohnheime (links im Bild das Haus mit der Nummer 1). Im Vordergrund, linksseitig deutlich zu sehen, eines der fünf „Brunnenhäuser“ (Tiefbrunnen). Aus dem Gesamtbild ist auch zu entnehmen, dass die Ausbildung der Straßenzüge und der Grünflächen dem Gesamtbautempo hinterherlief – unfertige Anlagen.
Blick auf das eingefriedete Wasserwerk von der Birkenallee aus.

Weitere Beiträge zum Thema

Blick auf das eingefriedete Wasserwerk von der Birkenallee aus.Geschichtsverein Leegebruch

Das Wasserwerk der Heinkel-Werksiedlung – das „erste Haus am Platze“

16. Mai 2023
/​
0 Kommentare
Weiterlesen

Weiterführende Literatur in unserem Shop

Titel des Heftes 13 der "historischen Blätter": Die evangelische Kirchengemeinde Leegebruch"
Seite 1 von 212
  • 19: Ehemaliges Wasserwerk
  • Informationstafel Fritzenshuth
    18: Fritzenshuth
  • Havelhausener Straße im April 2014; Blickrichtung Dorfstraße
    15: Havelhausener Straße
  • Front der Evangelischen Kirche im Jahr 2013
    14: Evangelische Kirche
  • Ansicht der Richthofen-Schule
    13: Neue Schule
  • Alte Schule
    12: Alte Schule und Landjägerhaus
  • 11: Ehemaliger Dorfkrug
  • Die Alte Kapelle, hier aus den Anfangsjahren noch mit vorgelagerten Löschwasserteich.
    10: Alte Kapelle
  • Info-Tafel: Alter Gutshof
    09: Alter Gutshof
  • Info-Tafel "Alte Försterei"
    08: Alte Försterei
  • VVN Denkmal
    07: Mahnmal
  • 06: Ledigenheime
  • Katholische Kirche während der Bauphase
    05: Katholische Kirche St. Petrus
  • Das Hauptgebäude des Unternehmes begrüßte lange Jahre die nach Leegebruch kommenden Gäste und Einheimische. Es war Aushängeschild der Hauptzufahrtstraße.
    04: Messerschmiede
  • Gemeinschaftshaus
    03: Volkshaus
  • 02: Geschäftszeile
  • Neues Rathaus
    01: Ortszentrum (Eichenhof)
© Geschichtsverein Leegebruch e. V.  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Site Map  |  AGB  |  Widerrufsrecht  |  Zahlungsarten  |  Versandkosten  |  Bestellvorgang
Link to: 18: Fritzenshuth Link to: 18: Fritzenshuth 18: FritzenshuthInformationstafel Fritzenshuth Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen