Beschreibung
Autorenkollektiv
Herausgeber: Arbeitsgruppe Heimatgeschichte im Kulturverein Leegebruch (heute Geschichtsverein)
erschienen: 2003
3. Auflage (2012)
ISBN: 978–3‑9813649–6‑5
Inhalt
Geleitwort (Horst Eckert)
Die frühgeschichtliche slawische Besiedlung (Klaus Grebe)
Der Weg zur Landgemeinde (Gisbert Augsten)
Die Schule (Ines Dutzmann)
Die Freiwillige Feuerwehr (Waldemar Zillig)
Das Gesundheitswesen (Stephan Langen/Arnim Tiedke)
Die Kindereinrichtungen (Elvira Schnepper)
Vom „tanzenden Dorf“ zur Karnevalshochburg (Reinhard Kaiser/Klaus Prochnow)
Erinnerungen aus fünfzig Jahren Leegebruch (Emmi Birkenstock)
Kirchen in Leegebruch (Gisbert Augsten)
Die Werksiedlung – ein Produkt der Rüstungsindustrie (Norbert Rohde)
Das Volkshaus im Wandel der Zeiten (Giso Siebert/Bernhard Heiss †)
Unwiederbringliche Keramik – die Hauszeichen (Norbert Rohde/Stephan Langen)
Die Messerschmiede – das „märkische“ Klein-Solingen (Alfred Funke)
Erinnerungen an die „Leegebrucher Dampfeisenbahn“ (Peter Richter)
Leegebruch schrieb Geh- und Laufsportgeschichte (Frank Richter)
Chronik der Gemeinde 1990–2003 (Renate Wurow/Stephan Langen)
Leegebruch aus der Sicht einer Neubürgerin (Jutta Cremer)
Nachwort (Gisbert Augsten/Stephan Langen)
Zeittafel
Feldmark Leegebruch
Einwohnerzahlen
Leegebrucher Bürgermeister und Pfarrer
Autorenverzeichnis
Kartenteil
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.